
Seminarfach
Das Seminarfach ist ein zusätzliches Fach für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Es dient u.a. der methodischen Vorbereitung auf das Studium. Semesterübergreifend wird dazu ein Thema von wechselnden Lehrkräften vorgegeben, das dann genauer betrachtet und erarbeitet wird.
AKTUELL!! : Wahl der Seminarfächer für den kommenden 12. Jahrgang:
Liebe Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 12. Jahrgangs,
ab sofort läuft die diesjährige Wahl der Seminarfächer.
Kurzbeschreibungen der einzelnen Seminare befinden sich zur Ansicht weiter unten auf dieser Seite.
Eine Mail dazu haben alle über ISEV erhalten. Sollte jemand feststellen, dass jemand die Mail nicht erhalten hat, bitte umgehend melden!
Bitte wählen Sie Ihrem Wunsch entsprechend drei Seminarfächer und tragen Sie Ihre Priorität (1./2./3.) in Ihrer Antwortmail in die Tabelle ein. Wünsche und Priorität werden bei der Verteilung nach Möglichkeit berücksichtigt, da die Kursgrößen beschränkt sind. Falls es erforderlich sein sollte, wird zugelost. Werden nicht mehrere Möglichkeiten angegeben, wird im Zweifelsfall beliebig zugeteilt.
Ihre Wahl senden Sie bitte direkt als Antwort auf die erhaltene Wahl-Mail bis spätestens 29. 6. 2023 (18Uhr) an mich (Hbt).
Wer nicht in den kommenden 12. Jahrgang geht und somit nicht an der Wahl teilnimmt (Schulwechsel, Rückgang, …), sende bitte eine kurze Rückmeldung an mich.
Die Kursaufteilungen werden nach Möglichkeit noch vor den Sommerferien bekannt gegeben.
Zu jedem Kurs wird eine kursgebundene Studienfahrt angeboten. Genaueres dazu erfahren Sie zu Beginn des Kurses Anfang des neuen Schuljahres.
Eine gute Wahl wünscht
Jan Harbort
ps: Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an mich, sollte es spezielle Fragen zu den einzelnen Angeboten geben, sprechen Sie bitte die entsprechenden Kursleitungen an.
Ausschreibungen der Kursangebote:
________________________________________________________________________________________________________________
Diese Themen gehen über den „normalen“ schulischen Unterrichtsinhalt hinaus und erlauben damit eine interessengeleitete Auseinandersetzung mit sehr unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. In den vergangenen Jahren waren solche Überthemen z.B.:
„Philosophie und Gesellschaft“, „Jagd“, „Das römische Erbe“, „Sportliche Großereignisse“, „Wissenschaften verändern die Welt“, „Friedenspfad“, „Der hohe Norden“, „Konzert“, „Nachhaltigkeit“, „EinBlick ins Gehirn“, „Spracherneuerung“, „Expressionismus“, „Naturwissenschaftliche Phänomene und Katastrophen“, „Krieg und Frieden“, „Hanse“, uva…
Folgende methodische Schwerpunkte werden dabei gesetzt:
1. Semester: wissenschaftliche Recherche (inkl. Besuch der Universitätsbibliothek) und Vortrag
2. Semester: Erstellung einer wiss. Facharbeit nach formalen Vorgaben (Zitierweise u.a.)
3. Semester: Projektkonzeption und Präsentation auf dem „Markt der Möglichkeiten“ (s.u.)
Nähere Informationen:
Das Seminarfach – Hinweise und Empfehlungen
„Markt der Möglichkeiten“
Der „Markt der Möglichkeiten“ ist der Präsentationstag im 3. Semster des Seminarfachs, an dem die in Gruppenarbeit konzipierten und gestalteten Projekte am Ende des Semesters (meist Anfang Januar) dem interessierten Publikum vorgestellt werden. Neben dem 11. Jahrgang sind auch die jüngeren Jahrgänge sowie natürlich auch Familie und Freunde ebenso wie Lehrkräfte herzlich eingeladen, hier einen Eindruck von der Arbeit des Abiturjahrganges zu erhalten.
Die Projekte und Präsentationen werden an einem Vormittag im Januar in der gesamten Schule verteilt vorgestellt und sind oft nicht nur informativ sondern laden auch zu Interaktionen ein!
„Markt der Möglichkeiten“ (2019)
„Markt der Möglichkeiten“ (2022)
Kurswahl
Zum Ende des 11. Schuljahres werden die verschiedenen Themen von den Lehrkräften bekannt gegeben. Je nach Jahrgangsstärke werden etwa fünf bis sechs unterschiedliche Kurse angeboten, die dann von den Schülerinnen und Schülern per Wahlzettel angewählt werden können. Eine Zuordnung erfolgt nach Priorität und Verfügbarkeit, wobei eine Kursgröße von 20 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten werden soll. Spätestens zum Schuljahresbeginn werden dann die endgültigen Zuordnungen bekannt gegeben. Ein Tausch von Kursplätzen ist nur bei vorhandenem Tauschpartner und dem Einverständnis der jeweiligen Kursleiter möglich.
Kursfahrt
Seit 2013 ist an unserer Schule die Kursfahrt der Oberstufe an das Seminarfach gekoppelt. Das Reiseziel orientiert sich dabei nach Möglichkeit am Seminarthema und die genauere Organisation kann auch inhaltlicher Teil des Seminarfachs sein.
Die Kursfahrten finden – je nach Lage der Sommerferien – zum Ende von Jahrgang 12 bzw. zum Anfang von Jahrgang 13 statt.
Eindrücke zu den Kursfahrten der letzten Jahre finden sich unter folgenden Links: