
Physik
Die Physik gehört für unsere neuen Schülerinnen und Schüler zu den Fächern, die sie von der Grundschule her noch nicht kennengelernt haben. Wir starten in der Klassenstufe sechs, und es gibt von Beginn an viel Neues zu entdecken und zu untersuchen.
Die Physik ist eine, wenn nicht überhaupt „die“ typische Naturwissenschaft. Es geht dabei um geschicktes Experimentieren, genaues Beobachten und präzises Beschreiben. Und nicht zuletzt ist auch eine gute Portion Denkarbeit mit im Spiel, um uns eine passende Vorstellung von der Natur zu machen und ihre Muster zu erkennen.
Mit dem Wort „Natur“ ist dabei in der Physik all das aus unserer Umgebung gemeint, was kein eigenes Leben besitzt. Dazu gehören viele Dinge, angefangen z.B. bei Magneten über sich bewegende Fahrzeuge und andere Objekte bis hin zu Planeten… Wir machen uns aber auch Gedanken um Unsicht- und Unanfassbares wie etwa elektrischen Strom oder Licht!
Die Mittelstufe steht physikalisch (fast) ganz im Zeichen der Energie.
Energie an sich, Energieversorgung und -Transport sind nur einige Teilaspekte dieses großen und spannenden Gebietes der Physik. Außerdem spielt die Energie eine zentrale Rolle bei der Funktion elektronischer Geräte und natürlich auch im Rahmen der Radioaktivität, die den Abschluss des Mittelstufenkanons bildet.
In der Oberstufe betreten wir mit unseren Kursen dann endgültig auch abstraktere Themenbereiche, zunächst im Zusammenhang mit elektrischen und magnetischen Feldern sowie sich überlagernden Schwingungen und Wellen. Die wahrhaft unglaublichen Phänomene und scheinbaren Paradoxien der Quantenmechanik ermöglichen uns zum Ende der Schulzeit neue Sichtweisen, im Speziellen z.B. auf atomare Vorgänge. Gerade diese beiden letzten Themenbereiche zeigen in besonderem Maße auch die gesellschaftliche Bedeutung des Faches Physik.
Im Unterricht legen wir als Fachkollegium generell besonderen Wert auf experimentelle Zugänge, auf denen dann die theoretischen Modelle aufgebaut werden. Dies gilt – mit unterschiedlichen Gewichtungen – ebenso für den Anfangsunterricht wie für die weitere Arbeit bis einschließlich in der Oberstufe. Wo es möglich ist, führen unsere Schülerinnen und Schüler Experimente eigenständig durch und werten diese gemeinsam aus. Hierbei kommt uns unsere ab 2009 neu eingerichtete Fachsammlung zugute, die wir nach unseren Bedürfnissen aufgebaut haben und natürlich weiterhin gestalten.
Dieses experimentell orientierte Konzept hat sich mittlerweile über Jahre hin bewährt. Wir freuen uns somit sehr, dass wir in jedem der vergangenen Abiturdurchgänge unseren Schülerinnen und Schülern Kurse sowohl auf grundlegendem wie auf erhöhtem Niveau anbieten konnten.