Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Latein

Latein – eine tote Sprache? Keineswegs! Latein lebt in den europäischen Sprachen weiter. Die lateinische Sprache ist die Mutter vieler Sprachen in Europa.
Ein Beispiel:
Latein: vinum, Italienisch: il vino, Spanisch: el vino, Französisch:le vin, Englisch:the wine.
Als Basissprache gibt Latein große Hilfestellungen beim Erlernen der deutschen Grammatik.

Die Inhalte der Texte befassen sich mit dem Leben der Antike. Schüler und Schülerinnen erhalten einen Eindruck davon, wie die Altersgenossen vor 2000Jahren die Schule erlebt haben, welche Kleidung Jungen und Mädchen trugen, was sie aßen. Sie erfahren, dass es auch damals schon Sportarten wie Fußball, Tennis und Schwimmen gab. Ja, was unterscheidet eigentlich das Kolosseum von der Allianz Arena?

Im Lateinunterricht überträgt der Schüler den lateinischen Text in angemessenes Deutsch. Das bedeutet, dass dadurch der deutsche Ausdruck geschult wird. Hierbei spielt die Rechtschreibung eine untergeordnete Rolle. Dies stellt für die Schüler mit einer Lese-Rechtschreibschwäche eine Erleichterung dar. Dadurch, dass die Wortendungen im Lateinischen wichtig sind, erzieht Latein zum genauen und konzentrierten Hinschauen. Die Methodik des Lateinunterrichtes ähnelt der der modernen Fremdsprachen. Bücher mit abwechslungsreichen Texten, spannenden Aufgabenstellungen und reichhaltigem Textmaterial aus Italien, Sizilien und Griechenland lassen die Schüler in die Welt der Antike eintauchen. Auch Filme, Computerprogramme und das Internet stehen zur Verfügung.

In der Oberstufe bietet das Fach Latein ein Thema im Seminarfachbereich an. Das Seminarfach befasst sich mit Themen wie z. B.: das römische Erbe in unserer Zeit.
Verbunden mit dem Seminarfach sind Studienfahrten nach Rom und Neapel.

Das Latinum wird an vielen Universitäten Deutschlands für den Abschluss des Studiums in bestimmten Fächern verlangt. Dazu gehören Deutsch, alle modernen Fremdsprachen, Griechisch, Latein, Geschichte, Theologie, Philosophie und Archäologie. Von großem Nutzen sind Lateinkenntnisse auch in den Fächern Jura, Medizin, Pharmazie und Biologie.

Drei unterschiedliche Abschlüsse können abgelegt werden:

Kleines Latinum: Klasse 6-10 Latein als 2. Fremsprache
Klasse 10-13 Latein als 3. Fremdsprache
Latinum: Klasse 6-11 Latein als 2.Fremdsprache
Großes Latinum: Klasse 6-12 Latein als 2. Fremdsprache
Diese Abschlüsse werden erreicht, wenn die Leistungen im letzten Schuljahr mit mindestens ausreichend (05 Punkte) bewertet wurden.

Außerdem findet im Rahmen der OGTS jährlich eine Latein AG für die 4. und 5.Klassen statt.

Also liebe Schüler und Schülerinnen: Non scholae, sed vitae discimus!

Das Fachcurriculum

Vorwort zum hauseigenen Curriculum
Verbindliche Stoffverteilung
erstes Lernjahr
zweites Lernjahr
drittes Lernjahr
viertes Lernjahr