
Kunst
Medienvielfalt und Bilderflut prägen heute unseren Alltag. Es gilt, sie einzuordnen und sinnvoll zu nutzen. Als verantwortungsvolle Gesellschaft wünschen wir uns eine verträgliche Gestaltung unserer Umwelt, die auch ästhetischen Ansprüchen genügt.
Daher kommt dem Kunstunterricht mit seinen spezifischen Inhalten und Methoden mehr denn je eine wichtige Bedeutung in der Erziehung junger Menschen zu.
Der Unterricht
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 steht die künstlerische Praxis mit ihren sinnlichen Erfahrungen und der Freude am spielerischen Gestalten im Vordergrund. Wir fördern die Ausbildung künstlerisch-handwerklicher Fähigkeiten unserer Schüler*innen und geben erste Anstöße zu einem gestalterischen Umgang mit digitalen Medien.
In Verknüpfung mit dem schulinternen Methodencurriculum wird anhand von Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte die Methode „Bildbeschreibung“ erarbeitet. Wechselnde Arbeitsformen wie Partner- oder Gruppenarbeit tragen zur Interaktion innerhalb der Lerngruppe bei.
In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 entwickeln wir die im Praktischen wie im Theoretischen angelegten Grundlagen fort: Die Schüler*innen üben sich verstärkt darin, Materialien, Werkzeuge und Techniken zielgerichtet und wirkungsvoll einzusetzen. Sie präsentieren und reflektieren ihre Arbeiten.
Wir führen die Lerngruppen mit aufsteigendem Alter an ausgewählte Problemstellungen und Kunstwerke heran, die ihnen Einblicke in die Kultur- und Kunstgeschichte ermöglichen und sie Zusammenhänge erkennen lassen. Vorbereitend auf die Oberstufe wird ab Jahrgang 10 die Methode „Bildanalyse“ eingeübt.
Die Arbeit in der Oberstufe hat zum Ziel, die Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten der Lernenden weiter auszubilden. Die Schüler*innen nutzen erprobte Methoden der Bildanalyse und erarbeitetes Kontextwissen, um Bilder eigenständig zu interpretieren und zu beurteilen.
Praktische Aufgaben sind oft Teil größerer, eigenständig zu bearbeitender Themenkomplexe im Rahmen der sogenannten künstlerischen „Werkstatt“. Gestalterische Schritte werden darin möglichst selbständig geplant und optimiert, realisiert und dokumentiert.
Wir freuen uns, dass wir kontinuierlich einen Kurs auf erhöhtem Leistungsniveau anbieten können.
Die Fachräume
Unsere drei mit großen Atelierfenstern ausgestatteten Kunsträume liegen im dritten Stockwerk des Altbaus. Hier haben wir den wohl höchsten Arbeitsplatz in der Schule mit einem herrlichen Ausblick auf die Lüneburger Altstadt.
Die Fachschaft
Das Fach Kunst unterrichten die Lehrkräfte Anke Fraser-Dagenais, Anna-Luise Faigle, Julia Hagemann-Grun, Ulrike Hennecke, Daniel Pöche und Anna Lena Rohde.