
Informatik
Informatik: ein Fach, das sich so schnell wandelt wie kein anderes. Informatik lebt von Veränderungen und seinen dadurch immer neuartigen Inhalten, die aufgrund der Aktualität für die SchülerInnen besonders spannend sind. Das Fach ist durch die aktuelle Forschung gekennzeichnet, die wir auch in unseren Unterricht integrieren, und profitiert von Vernetzungen mit anderen Fächern (beispielsweise Bioinformatik als Wahlpflichtkurs in Klasse 11).
Informatik wird von uns in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Wir streben das Ziel an, im Jahr 2022 den ersten Leistungskurs an unserer Schule anzubieten. Zusätzlich wird das Fach Informatik im Schuljahr 2023/2024 als Pflichtfach für Klasse 10 und nachfolgend für Klasse 9 eingeführt.
Für die Jahrgänge 5 und 6 bieten wir AGs, wie die „Roboter AG“ (Jahrgang 5/6) und „Programmieren Lernen“ (Jahrgang 7/8) an, in der die SchülerInnen einen Einstieg in das Programmieren erproben. In der Roboter-AG wird mit LEGO Robotern und Scratch (also einer Blockprogrammierung) gearbeitet. In der Programmieren-Lernen-AG wird ein Einstieg mit Python über Minecraft gegeben und folgend eine eigene Minecraft-Welt erbaut. Dabei ist der Kreativität der SchülerInnen keine Grenzen gesetzt. Neben den AGs werden die SchülerInnen im Fach Medien-Kompetenz im Umgang mit digitalen Geräten, Iserv, Office 365, Ordnerstrukturen, Word und PowerPoint geschult.
In Jahrgang 9 entwickeln wir ein Grundverständnis von Computerhardware, -software und dem EVA-Prinzip. Das Thema „Daten und ihre Spuren“ bearbeiten wir in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung im Bereich Datensicherheit und der Verwaltung von Daten. Wir beschäftigen uns mit den einzelnen Komponenten der Kommunikation im Internet und entwickeln ein Verständnis zum Begriff Algorithmus. Dieses Verständnis wenden wir im Programm Jython an und implementieren ein erstes Programm (Programmiersprache Python). Dabei entstehen kreative Computerspiele, wie zum Beispiel ein Nachbau des Spiels „Space Invaders“.
In Jahrgang 11 beschäftigen wir uns zunächst mit dem Thema „Informationen und Daten“. Dabei steht die Kernfrage „Wie funktioniert der Datenaustausch im Internet?“ im ersten Halbjahr im Mittelpunkt und wird Schritt für Schritt erschlossen. Fragen, wie „Wie sicher ist der Austausch von privaten Daten im Internet (z.B. über Email oder einen Browser)?“ oder „Warum versteht der Computer meine Sprache?“ werden inensiv diskutiert und beantwortet. Das zweite Halbjahr steht für die Entwicklung von grundlegenden programmiertechnischen Fähigkeiten. Es wird ein Computerspiel entwickelt, an dem die einzelnen Elemente der Programmierung mit Python erlernt und vertieft werden. Anweisungen, Sequenzen, Schleifen und Verzweigungen werden als Grundlagen vermittelt, womit auch Algorithmen implementiert werden. Neben diesem Wahlkurs Informatik können die SchülerInnen einen Wahlpflichtkurs Bioinformatik wählen. Hierbei beschäftigen sich die SchülerInnen mit brandaktuellen Themen, wie „Covid-19 und die Entwicklung eines Gegenmittels“. Dabei lernen die SchülerInnen grundlegende biologische Kenntnisse zum Aufbau des Virus und des Gegenmittels (Impfstoff und Medikament), sowie die informatischen und mathematischen Entwicklungsprozesse.
In Jahrgang 12-13 beschäftigen wir uns vertieft mit der Programmierung, deren verschiedenen Paradigmen und nehmen dabei an Wettbewerben, wie dem Bundeswettbewerb für Informatik oder dem VEX-Wetbewerb (Roboter) teil. Auch die Themen der Automatentheorie, Datenbanken, Kryptologie und Codierung und Übertragung von Daten werden vertieft betrachtet. Als fächerübergreifenden Inhalt und zur Berufsorientierung besteht eine Kooperation mit der Leuphana, sodass die SchülerInnen einen Einblick in die Universität, sowie Informationen zu verschiedenen technischen Studiengängen erhalten. Die Kooperation beinhaltet einen 4-wöchigen (Online-) Kurs mit Studierenden der Leuphana, in dem die SchülerInnen Kenntnisse zur Entwicklung von 3D-Elementen erlangen und eigene 3D-Elemente entwickeln sowie drucken lassen.
In den Jahrgängen 12-13 bieten wir zusätzlich ein Seminarfach im Bereich der Informatik an. Das Seminarfach Namens Zukunftstechnologien beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Informatik, Mathematik und Naturwissenschaft.