Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Französisch

Frankreich ist unser größtes Nachbarland, unser engster Verbündeter und wichtigster Handelspartner in Europa. In der globalisierten Welt spricht man Englisch, im vereinten Europa daneben aber auch Französisch. Für die eigene Zukunft in Europa sollte man daher unbedingt beide Sprachen beherrschen.

Übrigens ist Französisch nicht nur in vier der neun deutschen Nachbarländer Amtssprache, sondern neben Englisch als einzige weitere Fremdsprache auf allen Kontinenten vertreten. Französisch ist daher verständlicherweise die am zweitmeisten gelernte Fremdsprache der Welt.

Die französische Sprachmelodie klingt so angenehm in unseren Ohren, dass man einfach gern zuhört und dann natürlich auch mitreden möchte. Die Sprache ist schließlich der Schlüssel zum Verstehen einer bereichernden Kultur, für die Welt des Kinos, der Musik, der Literatur inklusive der berühmten Comics und der leckeren Küche. Jede*r liebt Paris und die Vielfalt der französischen Regionen, deshalb ist Frankreich das von Touristen meistbesuchte Land der Erde.

Beim Erlernen einer Fremdsprache ist es unabdingbar, in das Leben im Land dieser Sprache einzutauchen. Daher pflegen wir seit fast 40 Jahren einen intensiven Austausch mit dem Collège St. Justin in Levallois-Perret, einem schönen Vorort von Paris. Im 9. Jahrgang findet ein Schüler*innen-Austausch statt, bei dem sich jeweils etwa 30 Schüler*innen beider Schulen gegenseitig für knapp zwei Wochen besuchen, um das Familien- und das Schulleben vor Ort zu erleben, Freundschaften zu knüpfen und die erlernten Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Ganz nebenbei lässt sich Paris mit seiner unermesslichen kulturellen Fülle entdecken und man kann endlich die Orte besuchen, die man vorher nur aus Büchern oder Filmen kannte: den Eiffelturm, (den Glöckner von) Notre Dame, die Straßenmaler*innen und die Kirche Sacré Cœur im Stadtviertel Montmartre, die Ufer der Seine, die Mona Lisa im Louvre und vieles mehr. All das schafft prägende Erfahrungen, wunderschöne Erinnerungen und nachhaltige Motivation für den weiteren Unterricht. Wer beim Schulaustausch so richtig auf den Geschmack gekommen ist, kann anschließend auch an einem drei- oder sechsmonatigen Austauschprogramm teilnehmen und eine weitere französische Region kennenlernen.

Für diejenigen, die direkt nach der Grundschule mit dem Französischlernen durchstarten wollen, bieten wir auch Frühfranzösisch ab Klasse 5 an, sei es als Arbeitsgemeinschaft oder sogar als Hauptfach, wenn sich insgesamt eine ganze Klassenstärke dafür anmeldet. In diesem Fall findet bereits in Klasse 6 eine Drittortbegegnung mit gleichaltrigen Deutsch-Lerner*innen unserer Partnerschule im deutsch-französischen Grenzgebiet statt.

Zusätzlich gibt es wechselnde DELF-Kurse, um ein Französisch-Sprachendiplom in einer Arbeitsgemeinschaft vorzubereiten. Auch beteiligen sich in jedem Jahr Schüler*innen unserer Schule am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, um als Solo-Teilnehmer*in oder als Gruppe ihr erlerntes Französisch unter Beweis zu stellen – mit regelmäßigen Preisträger*innen, die landesweit Schüler*innen anderer Schulen in den Schatten stellen.

Matthias Hörig für die Fachgruppe Französisch