Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Erdkunde

Tagtäglich erfahren wir über die Medien viel über unsere Welt, die immer kleiner zu werden scheint. Da wird über die Vernichtung der Regenwälder in Amazonien oder über ein Erdbeben in Japan berichtet – alles weit weg, und doch so nah!
Oder wir erfahren etwas über die Probleme der Bauern im Alten Land, die Schwierigkeiten Deutschlands als Transitland und die Schönheit des Harzes – alles so nah und doch so fern.

Die Erde in ihrer Gesamtheit und in ihren Teilräumen kennenzulernen, Ursachen raumwirksamer Prozesse zu analysieren und Lösungen gegen Fehlentwicklungen zu überlegen, das sind wesentliche Aufgaben des Erdkundeunterrichtes. So hat das Fach Erdkunde schon früh Eingang in die Stundentafeln der höheren Schulen gefunden.
Zunächst ging es freilich mehr um das Kennenlernen von Regionen und Staaten der Erde. Es wurden Daten gelernt, Landschaften nach „wertvoll“ oder „nutzlos“ unterschieden.

Heute sieht der Unterricht etwas anders aus:

Naturgeographische und durch den Menschen bedingte Strukturen und Prozesse in allen Teilen der Welt werden beschrieben, erklärt, verglichen und beurteilt. Hierbei legen wir Wert auf eine sinnvolle Verknüpfung all der Möglichkeiten von modernem Unterricht, den mehr selbstständigen, zum eigenverantwortlichen Lernen erziehenden und den mehr angeleiteten, wenn es um die Orientierung geht und um die Festigung von erarbeiteten Methoden und Inhalten.

Welche grundlegenden Inhalte kann zeitgemäßer Erdkundeunterricht bieten?

1. Wir erarbeiten Kenntnisse über die natürlichen Voraussetzungen der Erde, um so die wichtigsten Ökosysteme verstehen zu können.
2. Wir durchleuchten wirtschaftliche und soziale Systeme verschiedener Kulturräume, so dass Wechselwirkungen zwischen natürlichen Bedingungen und menschlichem Handeln durchschaubar werden können.
3. Wir analysieren Räume, um die Einordnung von regionalen, nationalen und internationalen Prozessen zu ermöglichen.
4. Wir wollen das Verständnis für andere Völker und ethnische Gruppen wecken, um so das weltweite Miteinander, aber auch das zuhause zu verbessern.
5. Wir versuchen, durch das Bewusstmachen von globalen Abhängigkeiten und lokalen Zusammenhängen Orientierung in einer immer komplizierter werdenden Welt zu vermitteln.

Die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe Erdkunde bemühen sich auf diese Weise, möglichst viele Sach- und Handlungskompetenzen auf geographischer Ebene mit den ihnen anvertrauten Schüler zu erarbeiten. Wir hoffen, dadurch einen wertvollen Beitrag zu den allgemeinen Bildungszielen von Schule in Niedersachsen und insbesondere hier an der Wilhelm-Raabe-Schule in Lüneburg zu leisten.

Die Fachgruppe

Herr Harbort, Herr Matthes, Frau Neumeier, Frau Otto, Frau Pez, Herr Platzer, Frau Quadejacob, Herr Wetzel

Themenübersicht nach Jahrgängen:

Jahrgangs-Themenübersicht