Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Englisch

Dem Fach Englisch kommt im Zuge der immer stärker und schneller fortschreitenden weltweiten Globalisierung große Bedeutung zu.  Die englische Sprache als Lingua Franca dient sowohl im privaten Miteinander, in Politik, Diplomatie und Wissenschaft als auch in der internationalen Geschäfts- und Wirtschaftswelt als Kommunikationsmittel. Zudem ermöglicht die englische Sprache den Zugang zu neuen Medien sowie Technologien.

„Sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit wird auf der Grundlage von Wissen über die globale Vielfalt anglophoner Kulturen entwickelt“(KCII Niedersachsen). Im Fokus des modernen Englischunterrichts stehen folglich, wie auch im niedersächsischen Kerncurriculum für die Klassen 5-10 verlangt, die Ausbildung und Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz.  Die Schüler sollen in der Unter- und Mittelstufe zunächst vorrangig befähigt werden, sich verständlich und angemessen in der englischen Sprache mündlich und schriftlich  zu  artikulieren und englische Hör-, Lese-, und Schreibtexte zu verstehen. Dazu gehören neben den Kompetenzen Schreiben, Lesen, Sprechen und Hören auch das Hör-Sehverstehen und die Sprachmittlung, d.h. sinngemäße und situationsabhängige Übertragung von Inhalten zwischen Mutter- und Zielsprache. Auch methodische Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle. Eine wichtige dienende und unterstützende Funktion haben im Sprachlernprozess das Erlernen und Vertiefen des Wortschatzes, der richtigen Aussprache, der grammatikalischen Strukturen und der Orthographie.
Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir in der Sekundarstufe I einen kommunikations-orientierten, lebendigen, methodisch vielfältigen, spannenden und altersgemäßen Englischunterricht. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit dem  Lehrwerk  Access des Cornelsen Verlages in den Klassen 5 bis 10 , zusätzlich mit verschiedensten authentischen Materialien wie beispielsweise Filmen, Bildern, Karikaturen, Musik, Zeitungsartikeln, Interviews, Websites, Blogs, Radiomitschnitten und Ganzschriften und nutzen ebenfalls verstärkt neue Medien.

In der gesamten Oberstufe erweitern und vertiefen wir, anknüpfend an die Sekundarstufe I, die funktionale kommunikative, interkulturelle methodische Handlungsfähigkeit sowie das Sprachbewusstheit, die Text-und Medienkompetenz und Sprachlernkompetenz. Auch hier nutzen wir neben den Lehrwerken (Green Line Transition, Klett Verlag, Klasse 11 und Abibox, Brinkmann  Meyhöfer Verlag, in der Qualifikationsphase) authentische Materialien und bieten unterschiedlichste Lernzugänge.

In der Qualifikationsphase bietet die WRS Englisch als Prüfungsfach (P1 bis P5) an. Die ab Jahrgang 12 zu behandelnden Themen, Inhalte und Materialien ergeben sich dabei aus den Themenfeldern des niedersächsischen Kerncurriculums für die Oberstufe und den alljährlich wechselnden Abiturhinweisen für die jeweiligen Abiturjahrgänge für das Fach Englisch. Die im Abitur verlangten verschiedenen Kompetenzen werden dabei kontinuierlich trainiert und die Abiturprüfungen ausführlich vorbereitet.

Zusätzlich zum Unterricht wird die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben ermöglicht und es besteht die Möglichkeit, in Klasse 6 und 11 am Förderunterricht teilzunehmen.

Eine weitere Gelegenheit, die interkulturelle Kompetenz  zusätzlich zu fördern, ist das derzeitige Projekt des gemeinsamen, gegenseitigen Schulbesuchs mit Deutschlernenden Schüler*innen aus Irland. Im Schuljahr 2019/20 haben wir erstmals eine Austauschmöglichkeit für Schüler*innen  der 10. Klassen mit Schüler*innen der Temple Carrig School, Greystones. Co. Wicklow in Irland.

Dörte Schmeling & Bettina Grimm-Mittelstaedt (Fachobfrau) für die Fachschaft Englisch

Irlandaustausch

Erstmals haben 10-Klässler*innen in diesem Schuljahr Gelegenheit zum gegenseitigen Schulbesuch mit Schüler*innen der Temple Carrig School, Greystones. Co. Wicklow in Irland.

Ein erster Besuch einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus den 10. Klassen der WRS erfolgte im März 2020. Sie reisten selbstständig aber ohne Lehrerbegleitung und wurden in Irland von den Familien ihrer Austauschpartner*innen aufgenommen und besuchten den Unterricht der Temple Carrig School gemeinsam mit ihren Austauschpartner*innen. Weitere geplante Begegnungen mussten wegen der Covid-19- Pandemie  zunächst ausgesetzt werden. Wohlbehalten und begeistert kehrte unsere Gruppe rechtzeitig zurück, voller positiver, nach-haltiger Eindrücke. Ursprünglich erwarteten wir im Gegenzug den Besuch einer Gruppe aus Greystones  im Juni/Juli 2020. Wir werden sie nun jederzeit zu einem  anderen , sicheren Zeitpunkt willkommen heißen.
Auf beiden Seiten sind wir sehr glücklich über diese neue Partnerschaft und erhoffen uns eine Fortsetzung in der Zukunft.


Bettina Grimm-Mittelstaedt (Fachobfrau Englisch)