Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Deutsch

„Ein Mensch ohne Phantasie ist wie ein Vogel ohne Flügel.“

(Wilhelm Raabe)

Im Mittelpunkt des Faches Deutsch steht der Umgang mit Texten und Medien, Sprache und Sprachgebrauch. Lesefreude und Leseinteresse zu wecken und zu fördern, ist dabei eine vorrangige Aufgabe des Deutschunterrichts. Neben Besuchen von Lesungen und Theateraufführungen in Lüneburg und Hamburg bietet der Deutschunterricht selbst dafür vielfältige Möglichkeiten. In der 5. Klasse werden die Kinder beispielsweise angeregt, den anderen ihre Lieblingsbücher vorzustellen. In Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst stellen sie dabei Bücherkisten her, in denen das Wesentliche des Romans in einem Schuhkarton präsentiert wird.

Ein Höhepunkt in Klasse 6 ist unser Vorlesewettbewerb. Hierbei lesen die Schülerinnen und Schüler aus einem Buch ihrer Wahl einander vor. Die besten Vorleser werden zunächst im Klassenverband gekürt und haben dann die Möglichkeit, im Schulwettbewerb vor den 5. Klassen aufzutreten. Der Schulsieger wird daraufhin zu den nächsten Wettbewerben auf Regional- und eventuell auf Bundeslandebene geschickt. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule in den vergangenen Jahren schon mit zwei Schülerinnen auf Bundesebene im Finale in Berlin vertreten war!

Aber nicht nur das Lesen von Kinder- und Jugendliteratur, sondern auch das eigene Schreiben von Texten ist ein Bestandteil des Deutschunterrichts. Dies reicht z.B. von Tier-, Menschen- oder Wegbeschreibungen, Unfallberichten, dem spannendem Erzählen von selbstausgedachten Geschichten bis hin zu Leserbriefen, in denen die eigene Meinung argumentativ vertreten wird. Im Umgang mit pragmatischen Texten lernen die Schülerinnen und Schüler, sich gezielt Informationen anzueignen und diese für den jeweiligen Kontext zu nutzen.

Beim Erstellen von Texten ist auch ein sicheres Beherrschen von Rechtschreibung und Grammatik unerlässlich. Uns ist bewusst, dass viele Kinder beim Übergang zum Gymnasium an dieser Stelle häufig noch Übungsbedarf haben, so dass wir vor allem in Klasse 5 einen Schwerpunkt auf die Festigung und Erweiterung der Rechtschreibkompetenz legen. Zu Beginn der 5. Klasse wird deshalb die Münsteraner Rechtschreibanalyse als diagnostischer Test eingesetzt, durch welchen sich im Onlineverfahren in anonymisierter Form die unterschiedlichen Kenntnisstände der Kinder feststellen lassen. Im gesamten Schuljahr wird die fünfte, einzelne Deutschstunde darauf aufbauend genutzt, die Rechtschreibfertigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf differenzierte Weise zu fördern.

Für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im orthografischen Bereich bieten wir zusätzlich das besondere Lernangebot „Deutsch Extra“ in den Klassen 5 und 6 an. Hier arbeiten wir in Kleingruppen intensiv am Nachmittag an individuellen Fehlerschwerpunkten. Bei Bedarf wird „Deutsch Extra“ auch für ältere Schülerinnen und Schüler angeboten, um mögliche Lücken im Bereich Rechtschreibung zu schließen.

Eine weitere Besonderheit der Wilhelm-Raabe-Schule ist die gezielte Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. In der 9. Klasse findet ein eintägiges Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der AOK statt. Darauf aufbauend erstellen die Jugendlichen ganz praktisch ihre eigenen Bewerbungsunterlagen für das zweiwöchige Sozialpraktikum am Ende des Schuljahres. Im 11. Jahrgang gibt es die Möglichkeit, den Merlin-Verlag in Gifkendorf zu besuchen und so einmal in die verschiedenen Bereiche des Verlagslebens hineinzuschnuppern.

Deutschunterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule bedeutet also nicht nur, die Nase in Bücher zu stecken, sondern zum Beispiel auch zu lernen, sich vor anderen zu präsentieren. Bei der Unterrichtseinheit „Poetry Slam“ in Klasse 9 werden die Jugendlichen von Studentinnen und Studenten der Leuphana-Universität unterrichtet. Diese helfen ihnen dabei, eigene Gedichte zu selbstgewählten, persönlichen Themen zu schreiben und diese anderen vorzutragen. Höhepunkt ist dabei der Poetry-Slam-Wettbewerb, bei dem einige der Texte vor den 9. Klassen präsentiert werden. Außerdem nehmen die 10. Klassen am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Die Jugendlichen befassen sich dafür intensiv mit aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen und debattieren diese nach einer vorgegebenen Struktur. Dafür werden die Schülerinnen und Schüler rhetorisch und argumentativ geschult, um ihre Position so überzeugend wie möglich zu vertreten.

Insgesamt bietet der Deutschunterricht demnach eine Vielfalt an Möglichkeiten und eröffnet dadurch sowohl die Chance zur persönlichen Entwicklung als auch zur nachhaltigen Teilhabe an sozialen und demokratischen Prozessen.