Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Darstellendes Spiel (DS)

Du hast Lust auf der Bühne zu stehen, zu singen, zu tanzen, Geschichten zu erzählen und in einer Gruppe ein ganz eigenes Projekt zu erarbeiten?

Dann hast du an unserer Schule viele Möglichkeiten dafür:

Die THEATERKLASSE ab dem 5. Jahrgang

Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es an der Wilhelm-Raabe-Schule eine Theaterklasse, die im 5. Jahrgang startet und, soweit organisatorisch möglich, bis zum 10. Jahrgang hochgeführt wird.
In der Theaterklasse hast du neben dem regulären Unterricht noch zwei Stunden „Theater-Unterricht“ als AG im Rahmen des Ganztagsangebots. Aber auch in den anderen Fächern wird das Thema „Theater“ immer wieder auftauchen, schließlich kann man auch im Englischunterricht kleine Szenen spielen, im Kunstunterricht Kostüme oder Bühnenbilder entwickeln, im Deutschunterricht selber kleine Szenen schreiben, im Sportunterricht Tanzen oder Kämpfen…
Wenn du neu an die Wilhelm-Raabe Schule kommen möchtest und Lust auf Theater hast, melde dich für die Theaterklasse an. (Weitere Informationen unter: Besondere Lernangebote / Theaterklasse)

Darstellendes Spiel – Ein künstlerisches Fach in der Oberstufe

In der Einführungsphase im 11. Jahrgang kannst du Darstellendes Spiel für ein halbes oder ein ganzes Jahr mit 2 Wochenstunden wählen.

WAS UNS AUSMACHT…

In DS geht es in erster Linie um die Ausbildung der theatralen Handlungskompetenz, d.h. den eigenen Körper, die Stimme und die gesamte Persönlichkeit als Ausdrucksträger einsetzen zu können. Es geht darum, die eigene und gesellschaftliche Wirklichkeit wahrzunehmen, sich intensiv mit ihr zu beschäftigen und künstlerisch mit ihr zu arbeiten.
Dabei solltest du offen und neugierig sein zu experimentieren, Ungewohntes auszuprobieren und etwas von dir und deiner Persönlichkeit beizutragen.
In kleinen und großen Gruppen lernst du zunehmend Vertrauen in dich selbst und deine körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln.
Dabei geht es in DS nicht darum, einen vorgegebenen Rollentext möglichst ausdrucksstark und auswendig aufzusagen, sondern eigene Ideen und Themen, die dich in deiner Lebenswelt bewegen, mithilfe von ästhetischen Mitteln auf der Bühne zu gestalten. Am Ende kann eine kleine Präsentation als Werkschau oder Beiträge für das Weihnachtskonzert, Sommerfest, den „Salon der Künste“ u.ä. entstehen.

Der Einführungskurs beinhaltet dabei folgende Module:

  1. Kennenlernen, Vertrauen, Wahrnehmung, Körper und Präsenz, Raum und Bühne, Improvisationstechniken, Stimme und Sprache, Zeit und Tempo

    Und im 2. Halbjahr:
  2. Ensemble, Chorisches Theater/ Bewegungschoreografien, Rhythmus, Figurenentwicklung, Statusarbeit, einen Handlungsbogen entwickeln, Requisiten

Im 12.Jahrgang

Im 12. Jahrgang kannst du Darstellendes Spiel ganzjährig mit 3 Wochenstunden wählen.
Auf Grundlage der im 11. Jahrgang erlernten Gestaltungsmittel und Theatertechniken entwickeln wir gemeinsam im Kurs ein Stück. In diesem Jahrgang wird also weniger prozess- und stärker produktionsorientiert gearbeitet.
Hier fließen alle eure Ideen in eine konkrete Produktion, die eine Szenencollage zu einem gemeinsamen Thema oder ein Stück zu einer literarischen Vorlage sein kann.

Im 13. Jahrgang

Je nach Interessen und Zusammensetzung des Kurses sind in diesem Jahrgang zwei Vorgehensweisen möglich:
Wie im 12. Jg. Entwicklung und Arbeit an einem Stück, jedoch in geringerem Umfang mit Präsentation nach dem 1. Halbjahr
Analyse und praktisches Erproben moderner Theaterformen, z.B. Biografisches Theater, Performance/Aktionskunst, Soundscapes, Szenische Lesung
In allen drei Jahrgängen sind zudem Teilnahmen an Theater- und Schülerwettbewerben sowie unterschiedlichen Projekten der Schule möglich. Hierzu solltet ihr bei der Wahl des Faches grundsätzlich Bereitschaft zeigen.
Wir freuen uns auf dich!

Nicht Verstellung ist die Aufgabe des Schauspielers, sondern Enthüllung.“

Max Reinhardt