
Chemie
Wie wäre es eigentlich, in einer Welt ganz ohne Chemie zu leben? Chemie ist längst Bestandteil unseres Alltags. Man denke nur an Smartphones oder Autos, die mit Wasserstoff fahren. Und wenn man es genau nimmt, würde es ohne Chemie auch den Menschen nicht geben: Unser Körper ist ein hochkomplexes Labor, in dem gleichzeitig eine Vielzahl von chemischen Prozessen abläuft.
Daher startet der Chemieunterricht an der WRS in der Klassenstufe 7 und wird durchgängig bis einschließlich Klassenstufe 11 fortgeführt. Lediglich der Unterricht in der Klassenstufe 9 findet epochal im ersten Halbjahr statt.
Klassenstufe 7: Zunächst werden Stoffeigenschaften genauer untersucht, bei dem auch der „Brennerführerschein“ erworben wir. So ist es dann auch möglich das Thema „Chemische Reaktion“ zu erarbeiten. Besonders interessante chemische Reaktionen sind z.B. Brände, dazu gehört natürlich auch, wie man solche wieder löschen kann.
In der 8. Klasse geht es dann um die Gewinnung von Metallen. Mit Hilfe chemischer Reaktion ist es möglich, z.B. Eisen aus den in Bergwerken gewonnenen Erzen zu erhalten. Zusätzlich wird auch berechnet, welche Mengen einzelner Stoffe bei einer Reaktion eingesetzt werden und welche Mengen dann gewonnen werden.
In der 9. Jahrgangsstufe kommt endlich „Ordnung in die Elemente“. Im Laufe des Unterrichts lernen die Schüler immer mehr Elemente kennen und sie nach bestimmten Regeln in „Familien“ zu ordnen, der Aufbau der Atome ist hierbei ein wichtiges Ordnungskriterium.
Noch genauer wird es in der 10. Klasse: Wechselwirkungen zwischen Atomen und Bindungen innerhalb von Molekülen sowie deren räumlicher Aufbau werden thematisiert. Als zweiter großer Themenbereich wartet in der 10. Klasse das Thema Säuren und Basen auf die Schüler, welcher eng verknüpft ist mit zahlreichen Phänomenen aus dem Alltag.
Die 11. Klasse ist die Einführungsphase der Oberstufe und bereitet die Schüler auf die Belegung von Chemiekursen in der Qualifikationsstufe des Gymnasiums vor. Inhaltlich stellt die organische Chemie (Chemie der Kohlenwasserstoffverbindungen) den Schwerpunkt dar. Beispiele sind Verbindungen, die aus Erdöl hergestellt werden, sowie die Reaktionen, die diese Stoffe eingehen. Die Inhalte sind nicht nur für das Fortführen des Faches Chemie in der Qualifikationsphase Voraussetzung, sondern auch sehr hilfreich für z.B. das Belegen von Biologiekursen.
Die Qualifikationsphase (12/13) ist thematisch in vier Semester unterteilt, welche auf grundlegendem und erhöhtem Niveau jeweils gleich sind:
⦁ Energetik und chemisches Gleichgewicht
⦁ Chemie im Alltag
⦁ Elektrochemie
⦁ Naturstoffe – chemisch betrachtet
Wahlpflichtfach Chemie in der 11. Klasse
Thema aus dem Bereich der Chemie ist: Licht, Farbigkeit und Farbstoffe. Hierbei handelt es sich um Themenbereiche, die nicht abiturrelevant sind und darum gut im Wahlpflichtbereich unterrichtet werden können. Es geht um Phänomene, die uns im Alltag begegnen und mit Hilfe der Chemie erklärbar werden.
Zeitgemäßer Unterricht in der Oberstufe – ein Beispielvideo:
Selbst erstellter Lehrfilm aus dem Chemie-Kurs des 13. Jahrgangs (2021):
(Autorenteam: Christin R. Fritzek & Kathleen Hermawan)