
UNESCO-Tage der 7c
Eindrücke der Thementage in den Jahrgängen 6,7 und 10:
„Transformation konkret – WRS for Future“
Montag, 29.08.2022
Zwei Tage Unterricht mal anders. Nicht etwa Mathe oder Musik standen heute auf dem Stundenplan der 7c, sondern Nachhaltigkeit. Im Rahmen der UNESCO-Thementage sollte jede siebte Klasse handlungsorientierte Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen.
Nach einer Einführung bekam jede Tischgruppe Arbeitsblätter rund um den Müll. Aus dem Material gestalteten wir Plakate, die wir der Klasse vorstellten. Damit konnten wir uns mit einem Thema auseinandersetzen, das uns alle angeht. Denn jeder von uns produziert eine Menge Müll: Müsli-Verpackungen, Dosen, Saft-Flaschen. Unachtsame Entsorgung hat katastrophale Konsequenzen für die Umwelt. Wir überlegten dann, wie jeder von uns Müll vermeiden kann. Wie sprachen über Recycling und Upcycling. Wir wollten versuchen, den Abfall, den wir von zu Hause mitgenommen hatten, in neuwertige Produkte umzuwandeln.
Unsere Challenge: Lassen sich aus den scheinbar nutzlosen Tetrapaks hübsche Behälter, Portemonnaies und Vogelhäuschen zaubern? Aus Dosen Stiftebehälter? Aus Trägershirts umweltfreundliche Einkaufstaschen? So legten wir uns ins Zeug und ließen unserer Kreativität freien Lauf.
Mit den Ergebnissen waren wir mehr als zufrieden.

Dienstag, 30.08.2022
Der Schultag begann heute mit einer kleinen Besprechung über Ziele und Arbeitsschritte unseres Nachhaltigkeits-Projektes. Anschließend arbeiteten wir an der Umsetzung unserer Ideen weiter. Wir schnitten Stoffe aus, nähten, bemalten Dosen. Jeder von uns hatte alle Hände voll zu tun und dabei viel Spaß. Es handelte sich doch um unseren ganz persönlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Denn die Zahlen sind erschreckend: Jeder Deutsche produziert pro Jahr im Durchschnitt 563 kg Müll, davon etwa 157 kg Restmüll, also Müll, der nicht wiederverwendet werden kann. Weltweit sammeln sich sogar zwei Milliarden Tonnen Siedlungsmüll pro Jahr. Das sind Abfälle aus privaten Haushalten, Arztpraxen, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten oder Krankenhäusern. Wie soll das auf Dauer gut gehen? Die zwei Projekttage haben uns Schüler der 7c für das Thema sensibilisiert und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur angeregt.
Klasse 7c und Frau Rohde
