Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Präventionsprojekt „Digit@le Zivilcourage“

Ende Januar fand im Jahrgang 9. das Präventionsprojekt „Digit@le Zivilcourage“ im zweiten Folgejahr statt. Dieses Projekt wurde im Schuljahr 2021/22 in Zusammenarbeit mit Herrn Schmidt, Beauftragter für Jugendsachen bei der Polizei Lüneburg, initiiert und wird nun selbstständig an der Wilhelm-Raabe-Schule fortgeführt. Mithilfe des Konzepts von “LOVE-Storm” lernen die Schüler*innen, wie sie Hasskommentaren und Cybermobbing effektiv entgegentreten können.

Um Hass zu stoppen, richtet sich das Konzept von LOVE-Storm nicht vorrangig an die Verbreiter*innen von Hass und Hetze im Netz, sondern immer an alle Beteiligten im Sinne der folgenden drei Strategien:
1.) Angegriffene stärken und solidarisch intervenieren
2.) Zuschauende aktivieren, sich gegen Hass zu positionieren
3.) Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen.

Im geschützten Rahmen von Online-Rollenspielen, die live einen Chat simulieren, konnten die Beteiligten sich ausprobieren und herausfinden, welche Ansätze und Strategien im Umgang mit Hass effektiv sind und welche eher noch weiter zur Eskalation beitragen. Die gewonnen Erkenntnisse wurden anschließend mit den Schüler*innen reflektiert und das gesamte Projekt zum Abschluss evaluiert.
Wer sich über das Projekt weitergehend informieren möchte und seine eigenen Strategien und Fähigkeiten gegen Hass und Hetze im Netz erproben und ausbauen möchte, kann dies unter folgendem Link tun:
LOVE-Storm.de – Gemeinsam gegen Hass im Netz

Wir freuen aus auf das Projekt im nächsten Jahr und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Nikolas Schindler, Nils Brandt und Angelika Huber