
Müllsammelaktion
Die Future-Peers – Jule Brackelmann (9b), Peer Moritz Lerche (7c), Erik Maximilian Biernatzki (7b), Philip Celliers (7b) und Johanna Braun (9e) – haben eine Müllsammelaktion organisiert, bei der die 6. und 7. Klassen (7b, 7c, 6d) rund um die Schule herum Müll gesammelt haben. Dies diente unter anderem dazu, die Klassen darauf aufmerksam zu machen, was für Müll in der Umwelt herumliegt und im Nachhinein zu gucken, ob und wie eben dieser Müll vermieden werden kann.
Bei der 7c verlief die Aktion beispielsweise so:
Die 7c war zum Sammeln im Kurpark unterwegs. Dabei trennten sie – wie alle Klassen – den Müll nach Plastik, Altpapier und Restmüll. Es kam eine Menge zusammen!
Interessant war, dass eine Frau im Kurpark auf die Klasse zukam und ihnen erzählte, dass an anderen Tagen weitaus mehr Müll im Park zu finden sei. Ein guter Anlass, um die eigene Müllproduktion zu überdenken.
Wir freuen uns über das Ergebnis unserer Aktion und danken den beteiligten Klassen für ihr Engagement.

Future Peers sind ausgebildete Schüler_innen, die für und in ihrer Schule Demokratie- und Nachhaltigkeitsprojekte durchführen und dabei versuchen, einen Großteil der Schulgemeinschaft aktiv einzubinden. Ausgebildet werden die Future Peers vom Projekt Peer-Leader-International. Dies ist ein internationales Netzwerkprojekt zur Realisierung der Sustainable Development Goals (SDG). An der WRS hatten wir in diesem Jahr das erste Mal eine Gruppe von Future Peers.
