Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Mathe-Känguru Preisträger

Nach dem pandemiebedingten Durcheinander und relativ wenigen Teilnehmern in jener Zeit steigen die Teilnehmerzahlen nun stetig.
Nach knapp 672 000 Teilnehmenden aus etwa 9400 Schulen 2022 waren in diesem Jahr ca. 827 000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 11 300 Schulen dabei!
An der WRS haben sich mit 335 Schülerinnen und Schüler zwar etwa so viele wie im Vorjahr (321) angemeldet, dafür waren sie aber viel erfolgreicher als im Vorjahr! 29 Teilnehmende haben in diesem Jahr einen 1., 2. oder 3. Preis gewonnen und damit zwölf mehr als im letzten Jahr!

Neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien (zunächst als digitale online Variante, die gedruckten Exemplare kamen zu spät und werden noch verteilt) gab es auch wieder ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”:
Palavini – Tausend und eine Insel!
Ein kniffliges Solitärspiel, aber nicht nur das, es gibt auch eine Spielvariation für zwei!
Im Handel kostet das Spiel in einer z.T. etwas hochwertigeren Ausführung unter dem Namen „Palavan“ übrigens knapp 19€.

Die Preisträger:

  1. Preis an Johann (5a), Claas (6d), Lena (7c), Mohamed (8c) und Lennart (8d)
  2. Preis (u.a.) an: David (5c), Justus und Leopold (beide 6d) sowie Richard (6e)
  3. Preis (u.a.) an: Kalle und Finn (beide 5b), Jello und Patricia (beide 6a), Ole (6b), Jonas (6c), Zein (6d) Anna (6e), Henri (7a), Jannik (7b), Frederike (8a) und Kaya (11d)

Insgesamt Je 5 x einen 1. und 2. Preis sowie 19 mal einen 3. Preis.

Den „weitesten Kängurusprung“ , d.h. die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, hatten Mohamed und Claas, die dafür zu Ihren Preisen noch ein seltenes Känguru T-Shirt gewannen!
Lena und Lennart gehörten zu den besten 0,2% aller bundesweit Teilnehmenden ihres Jahrgangs!

Allen Teilnehmern und insbesondere allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!

Im Jahr 2024 wird der Känguru-Wettbewerb aufgrund der Osterferien in vielen Bundesländern ausnahmsweise erst im April stattfinden, und zwar am 18. April 2024.

Und last but not least: Die beiden höchsten Punktzahlen an der WRS erhielten zwei Schüler, die an der WRS stattfindenden AG „Talentförderung Mathematik“ mitmachen. Vielleicht stoßen von den anderen Preisträgern demnächst ja auch noch einige zur AG hinzu!