Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Erste-Hilfe ist einfach…here we are!

Was ist der SSD? (Schulsanitätsdienst)
Der Schulsanitätsdienst spielt im Rahmen der medizinischen Erstversorgung sowie bei schulischen (Groß-)Veranstaltungen sowie im täglichen Schulleben an der WRS eine wichtige Rolle für die Sicherheit aller hier wirkenden Menschen. Er ist schnell, effektiv und kompetent sowie in jeder Notsituation in Minutenschnelle einsatzbereit. Durch eine Alarmierungsapp und drei Handys, können die Schulsanitäter direkt alarmiert werden, wenn es sich um einen akuten Notfall handelt. Den Schulsanitätern ist das Wohlergehen ihrer Patienten enorm wichtig und sie tragen eine hohe Verantwortung für alle Räume, Geräte und Materialien, die ihnen zur Verfügung stehen. Schulsanitäter werden ihren Mitschülern immer helfen, wenn diese Hilfe brauchen. Helfen lernen kann und darf übrigens jeder. Und es wird jedem geholfen, der Hilfe benötigt.

Was leistet der SSD?
Der Schulsanitätsdienst stärkt das Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Die Sanitäter gewinnen Eindrücke über verschiedene Lebenssituationen anderer Menschen. Sie werden so zu empathischen Individuen. Der SSD „lebt“ somit ganz direkt das Leitbild der Schule.
Die Teilnahme am Schulsanitätsdienst ist absolut freiwillig. Sie ist daher eine bewusste Entscheidung, für die Schulgemeinschaft ganz direkt Verantwortung zu übernehmen.
Der SSD bietet den klassischen Erste-Hilfe-Kurs (zum Beispiel erforderlich für Führerscheine), sowie San-A und San-B -Ausbildungen an.

Wie ist der SSD organisiert?

Die Treffen der Arbeitsgemeinschaft dienen dazu
• … wichtige Absprachen zum Sanitätsdienst zu treffen (Dienstplan)
• … Einsätze des SSD nachzubereiten (Was lief gut? Was muss und kann noch verbessert werden?)
• … gemeinsame Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit zu planen (z.B. „Tag der offenen Tür“)
• … Absprachen zur Pflege der Ausstattung und Räume zu treffen
Am 13.06. befinden sich 5 SuS im DRK Kreisverband Emsland zu einem Wettbewerb unter Schulsanitätern. Näheres dazu folgt.