
Steckbrief
Turmfalke (Falco tinnunculus)
Woran erkennt man einen Turmfalken?
- rotbraunes Gefieder
- schwarz gebändert
- relativ klein/kompakt
- dunkle Augen und Krallen
- Unterseite cremefarben mit dunkler Bänderung
Unterschiede Männchen und Weibchen
- Weibchen etwas größer und schwerer
- Männchen blaugraues Gefieder an Kopf und Schwanz, Weibchen einheitlich rotbraun
- Gefieder des Weibchens etwas dichter gebändert
Bild eines Turmfalkenmännchens (links) und eines Turmfalkenweibchens (rechts) zur Verdeutlichung der Erkennungsmerkmale von Männchen und Weibchen.
Pfeile von links nach rechts:
- cremefarbenes Gefieder mit dunkler Bänderung an Bauch und Brust
- blaugrauer Kopf vom Männchen
- rotbraunes Gefieder mit dunkler Bänderung
- dunkle Augen

Unterschiede zu anderen Falkenarten
Flug:
- Rüttelflug (steht im Flug auf der Stelle)
- schneller, wendiger Flug
Anpassungsfähigkeit:
- kommen in einer Vielzahl von Ländern vor
- hohe Anpassungsfähigkeit, wenn es um den Lebensraum geht
(egal ob Stadt, offenes Gelände, landwirtschaftliche Flächen oder Wald)
Sitz:
- häufig auf erhöhten Punkten wie Bäume oder Strommasten
- Ansitz Jagd (lauert seiner Beute ruhig sitzend auf)
Welche Falkenarten gibt es hier in Lüneburg?
- Wanderfalken
- Turmfalken
Wo sind ihre Jagdgebiete und was jagt er?
- im Umkreis von 5 km um das Brutquartier
- Kleinsäuger wie Mäuse, größere Insekten aber gelegentlich auch kleine Singvögel oder Jungvögel
Text: Sophia Rohleder und Lena Heckmann (Klasse 7c)