
Verein der Freunde und Förderer der Wilhelm-Raabe-Schule e.V
Den Vorstand des Fördervereins bilden (v.l.n.r):
Katrin Huber (Stellvertreterin), Jörn Rogge (Kassenwart), Barbara Peters (Vorsitzende), Anja Rose (Assistenz)
1. Wer sind wir?
2. Unsere Ziele
3. Was unterstützen wir?
4. Wie ist ein Förderantrag zu stellen?
5. Aktuelle Aktivitäten
6. Aus der letzten Mitgliederversammlung
7. Kontakt & Infomaterial
1. Wer sind wir?
Wir sind ein eingetragener und gemeinnütziger Verein.
Derzeit hat der Förderverein etwa 323 Mitglieder, bestehend aus Elternschaft, Lehrern und der Schulleitung. Jeder, der uns unterstützen möchte, kann Mitglied werden oder dem Förderverein eine Spende zukomme lassen. Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt derzeit 30,-€.
2. Unsere Ziele
Ziele des Vereins sind laut Satzung:
„Die Förderung der Bildung und Erziehung der Schüler der Wilhelm-Raabe-Schule und die Unterstützung der Wilhelm-Raabe-Schule in ihrem Bildungsauftrag. Weiterhin ist es Zweck des Vereins, günstige Bedingungen für die Arbeit, Erziehung und Entwicklung der Schüler der WRS zu schaffen.
Dazu gehören:
- Förderung von Schüleraustauschprogrammen
- Unterstützung bei Klassen- und Studienfahrten
- Modernisierung und Erneuerung von Lehr- und Anschauungsmaterial
- Unterstützung sportlicher Aktivitäten
- Pflege der Verbundenheit zur Schule
- Wahrung der Tradition der Wilhelm-Raabe-Schule“
Unsere Initiative ist da gefordert, wo öffentliche Mittel nicht ausreichen oder wenn Kinder aus finanziellen Gründen nicht an schulischen Angeboten teilnehmen könnten.
Durch unsere Unterstützung tragen wir dazu bei, günstigere Bedingungen für die Entwicklung und Erziehung unserer Kinder und die Arbeit der Lehrer zu schaffen. Dadurch soll eine angenehme Lern- und Lehratmosphäre an der Schule erreicht werden.
3. Was unterstützen wir?
Der Förderverein gewährt Zuschüsse und Projektbeteiligungen für Klassen- und Kursfahrten, Ausflüge, Anschaffungen der Fachbereiche und für die Schulbibliothek oder für AG´s im Ganztagsbetrieb.
Zum Großteil unterstützen wir Anschaffungen und Projekte, die allen oder vielen Schülern zu Gute kommen, aber einer unserer Schwerpunkte liegt auch in der Förderung einzelner Schüler/Schülerinnen, bei denen eine Teilnahme an Klassenveranstaltungen oder Anschaffungen wie Taschenrechner oder Sprachcomputer aus finanziellen Gründen ohne eine Unterstützung nicht möglich gewesen wäre.
Weiterhin unterstützt der Förderverein den Wilhelm-Raabe-Preis: Eine Auszeichnung, die für besondere Verdienste an Schüler/Schülerinnen verliehen wird. Weitere Informationen zu dem Wilhelm-Raabe-Preis finden Sie hier: Wilhelm-Raabe-Preis
4. Wie ist ein Förderantrag zu stellen?
Förderanträge sollten bitte möglichst frühzeitig per Mail an unsere Adresse: foerderverein.wrs(at)gmail.com gestellt werden. Bitte geben Sie uns folgende Informationen mit auf:
· Name, Name des Kindes
· Klasse, Klassenlehrer/Tutor
· Adresse und Kontaktmöglichkeit
·
Zeit, Ort und Art und Kosten der Veranstaltung (Kopie des Infozettels
von Fahrten oder Ausflügen mit allen Daten, Ansprechpartner und
Kontoverbindung)
· kurze Begründung
Wir bemühen uns um eine zügige Bearbeitung. Absolute Diskretion ist für uns selbstverständlich.
5. Aktuelle Aktivitäten
Schulbibliothek/Selbstlernzentrum:
Die Schulbibliothek liegt uns sehr am Herzen. Nach ihrer Renovierung und Wiedereröffnung im Jahr 2014 ist sie ein viel genutzter Anlaufpunkt der Schüler und Schülerinnen und aus dem Ganztagsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Der Förderverein hat dazu finanziell beigetragen und unterstützt jedes Jahr viele Projekte und Anschaffungen für die Bibliothek von Regalen über Bücher und Zeitschriften, um den Medienbestand stätig auszuweiten und unterstützt die Projekte zum Thema Medienkompetenz, die Lesenacht…
Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern aus der Elternschaft sorgt für regelmäßige Öffnungszeiten. Wer sich vorstellen kann, das Team durch aktive Mitarbeit oder finanziell durch eine Spende zu unterstützen, wende sich gerne an Dörte Christensen!
Mehr zur Schulbibliothek/Selbstlernzentrum finden Sie auf der Seite der Bibliothek.
Weitere Projekte, die wir unterstützt haben:
· Lesungen
· Fortbildung der Schülersprecher
· 2 Sofas für die Bibliothek
· Lesenacht der 5. Klasse
· 60 I-Pads zur Unterrichtsgestaltung und Nutzung im Bereich Medienkompetenz
· Ein zusätzliches Whiteboard
· 2 Bänke für den Schulhof im Rahmen der Projektwochen
· Zuschüsse für Unesco-Gruppen/Fahrtkosten
· Lego-Roboter-AG: Ausstattung
· Trickfilm-AG: Kameras
· Schach-AG: Fahrtkostenzuschüsse bei Wettbewerben
· Musical-AG: „Zauberstunden“ und Fortsetzung des Projektes
· Begegnungen Jung und Alt Kunst-AG: Kunstmaterial
· Yoga-Matten und Decken für die Yoga-AG
· Sicherungs-Schrank für Laptop im Kunstbereich
· Dokumentationskameras für die Bereiche Bio/Chemie und Musik
· Unterstützung der Big Band bei Fahrtkosten
· Zuschüsse für Bläserklassenförderverein
· Präventionsprojekte „Schlau“ (Aufklärung), „Woww“ (Konfliktlösung, Klassenklima)
· weitere Klassensatz an i-Pads
· neuer Tresen für die Schulbibliothek
· mobiles Luftfiltergerät, ebenfalls für die Schulbibliothek
· Material für die Schulsanitätsdienst-AG
· Küchenmaschine für die Koch-AG
· Nähmaschinen und Material für die Näh-Werkstatt Les Corbeaux
· Garten-AG
· 5. Klassen Bio-Projekt: „Wolf, Bär, Luchs – die großen Beutegreifer“
Einzelfall-Förderung:
In zahlreichen Einzelfällen konnte der Förderverein durch einen finanziellen Zuschuss für Klassenfahrten, -Ausflüge, Anschaffungen wie Taschenrechner oder elektronische Wörterbücher Familien helfen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden.
Mitglieder- und Spenden-Werbung:
Ein Teil der unterstützten Projekte finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen. Die Mitgliederwerbung steht daher sehr im Fokus. Die Einschulungsveranstaltung, Elternsprechtage und Infoveranstaltungen nutzen wir, um uns zu präsentieren und um Mitglieder zu werben.
Ebenso sind wir auf Spendengelder angewiesen. Dazu pflegen wir den Kontakt zu Stiftungen, Service Clubs und Firmen in Lüneburg und versuchen öffentliche Förder-Töpfe für unsere Schulprojekte zu nutzen.
6. Aus der letzten Mitgliederversammlung
Auf der Mitgliederversammlung vom 15.12.2022 wurde die Rechnungslegung für 2021 verabschiedet sowie der Vorstand entlastet. Die Vorsitzende, Hana Weissmann und Stellvertreterin Martina Brinkmann sind nach vielen Jahren aus dem Vorstand ausgeschieden, da ihre Kinder die Schule bereits verlassen haben bzw. in absehbarer Zeit verlassen werden. Für ihre Nachfolge wurden Barbara Peters als Vorsitzende, Katrin Huber als Stellvertreterin gewählt, Jörn Rogge als Kassenwart im Amt bestätigt. Anja Rose ergänzt das Team.
Ebenso wurden in der Sitzung Martina Sarnighausen und Klaus-Rüdiger Schröder als KassenprüferInnen gewählt, Jana Franzen-Thaler als Stellvertreterin.
Die Mitgliederentwicklung ist sehr erfreulich. Nach zweijähriger Pause konnte die Einschulungsveranstaltung mit Kaffee und Kuchen auf dem Schulhof wieder stattfinden. Aus dem aktuellen Jahrgang konnten 50 neue Mitglieder gewonnen werden. Das ist bislang der Rekord!
Das Protokoll der letzten Sitzung finden Sie hier:
7. Kontakt & Infomaterial
Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen haben, einen Förderantrag stellen möchten, Ideen oder Kritik loswerden wollen, aktiv mitarbeiten möchten oder Mitglied werden wollen.
Verein der Freunde und Förderer der Wilhelm-Raabe-Schule e.V.
Feldstr. 30
21335 Lüneburg
Vorsitzende: Barbara Peters
Stellvertreterin: Katrin Huber
Kassenwart: Jörn Rogge
Assistenz: Anja Rose
Mail-Adresse: [email protected]
Ebenso können Sie Post in den Schulbriefkasten werfen oder im Sekretariat abgeben.
Unsere Bankverbindung:
Konto 5000 66 91
IBAN: DE87 2405 0110 0050 0066 91
BLZ 240 501 10 BIC: NOLADE21LBG
Sparkasse Lüneburg
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern und Spendern für Ihre großzügige Unterstützung des Fördervereins herzlich bedanken!
Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann dies durch seine Mitgliedschaft, Spenden oder aktive Mitarbeit gerne tun!
Bei Spendenbeträgen bis zu 200,00 Euro reicht dem Finanzamt der Kontoauszug als Zuwendungsbescheinigung aus. Darüber hinaus können wir auf Wunsch eine Zuwendungsbescheinigung erstellen. In diesem Fall benötigen wir die genaue Anschrift.