
Umwelt- & Klimaprojekte
In unserer Schulpartnerschaft sind uns zwei Dinge wichtig:
1) der zwischenmenschliche Austausch, die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kultur, Sprache und Nation sowie
2) das gemeinsame Planen und Arbeiten an Projekten, die dem Erhalt und Schutz unserer gemeinsamen Welt und Umwelt sowie des Klimas dienen.
Im Laufe der Jahre haben wir gemeinsam mit unseren tansanischen Partnern etliche Projekte zum Klima- und Umweltschutz umgesetzt:
- Bau einer Biogas-Anlage, die Gas für die Schulküche produziert (2019)
- Dachrinnen und Wassertanks zur Nutzung von Regenwasser für Garten und Sanitär (2019, 2016)
- „Grow together“, die Baumpflanz-Aktion in Lüneburg und am Kilimandscharo (2016)
- Umstellung auf energiesparende Öfen für die Schulküche (2015)
- Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Schuldach (2013) und einer Reinigungsvorrichtung für die Solarmodule (2016)
- Bau von Solarlampen für den Hausgebrauch (2010)

Biogas-Anlage
Die sieben Kühe und drei Ziegen der BMSS produzieren jede Menge Mist. Dieser wird seit Neustem von Stroh gereinigt, mit Wasser zu einem geschmeidigen Brei verrührt und in eine Mini-Biogas-Anlage gefüllt. In dem 2×6 Meter langen Plastikbehälter, der in der prallen Sonne liegt, arbeiten die Bakterien zügig daran, dass Gas entsteht. Dieses gelangt durch Schläuche in große Rucksäcke, die sich langsam aufblähen und so leicht sind, dass sie bequem zur Küche getragen werden können. Dort schließen die Köchinnen den Gassack an den Gasherd und können rauchfrei für die Internatsschüler kochen. Eine prima Erfindung!
Weiterlesen …
Bericht zur Tansania-Reise vom 7.11.2019
Wer sich für technische Details der Biogas-Anlage interessiert, liest bitte hier weiter.
Gesunde Ernährung
Die Grundernährung in Tansania ist gewährleistet. In unserer Partnerschule werden Kohlenhydrate meist in Form von Uji (flüssiger Maisbrei zum Frühstück) und Ugali (fester Maisbrei zu Mittag und Abend) aufgenommen. Bohnen und Erbsen gehören ebenso zur täglichen Mahlzeit. Um die Ernährung vitaminreicher und gesünder zu machen, legte die BMSS einen kleinen Schulgarten an. Dort pflanzen die Schüler einheimische Salate und Kräuter an, die das Essen abwechslungsreicher machen. Bei unserem Besuch 2019 vergrößerten wir den Garten, säten Möhren, Erbsen, Gurken und verschiedene Kohlsorten. Eine nachhaltige Bewässerung durch ein Schlauchsystem und Wassertanks soll für eine gute Ernte auch in der Trockenzeit sorgen (unterstützt vom Niedersächsischen Kultusministerium).


„Grow together“, die große Baumpflanzaktion
Bäume verbessern das Klima. Sie speichern CO2 und geben Sauerstoff frei. Um der weltweiten Abholzung entgegenzuwirken, haben wir das Baumpflanzprojekt „grow together“ angestoßen: Über 5000 Bäume hat die WRS-Schulgemeinschaft im April 2016 in der Deutsch Everner Heide gepflanzt. Ebenfalls haben wir über 300 Bäume auf dem Schulgelände der BMSS bei unserem Besuch im Herbst 2016 in den Boden gebracht.
Weiterlesen …
„Grow together“ vom 02.06.2016
Besuch auf der Pflanzenfläche vom 04.09.2016
Umweltschonender Herd
Lange Zeit wurde mit Brennholz am offenen Feuer für die Internatsschüler gekocht. Doch Umweltschutz wird auch in Tansania großgeschrieben, so dass ein Verbot unsere Partnerschule zwang, schnell für energiesparenden Ersatz zu sorgen. In den beiden großen Kesseln wird daher ab 2015 mit geringem Holzverbrauch das traditionelle Ugali zubereitet. (Finanziert durch: Jugend hilft).

Weiterlesen …
Neue Küche vom 03.09.2015

Bau einer Photovoltaik-Anlage (2013)
Der Mathe- und Physiklehrer Karsten Riggert hat sein Know-how vom Bau der Solar-Anlage auf dem WRS-Dach 2013 nach Tansania gebracht und in Eigenregie eine Anlage auf das Schuldach der BMSS gebaut. Eine Meisterleistung! Viele tansanische und deutsche Helferlein packten mit an.
Weiterlesen …
Video zum Bau der Solaranlage
Eine Photovoltaik-Anlage für die Partnerschule (externer Bericht)
Installation einer Reinigungsanlage (2016)
Anders als in Deutschland muss die Solaranlage auf dem Schuldach in Tansania wegen des Tropenstaubs regelmäßig gereinigt werden. Die rötliche Erde, die sich auf die Solarmodule legt, schmälert sonst die Energieleistung der Anlage. Beim Besuch 2016 haben wir eine Bürste mit Wasserzuleitung und Wasserpumpe installiert, mit der die Module gereinigt werden.

Weiterlesen …
Video zur Reinigung der Solaranlage