
Schreibworkshop
Am 3. und 7. März 2023 war der Autor Renatus Deckert mit einem Schreibworkshop zum Thema "Lebensdinge" zu Gast im Kurs Darstellendes Spiel 2 (13. Jahrgang). Nach einer Lesung und einem Einblick in seine Schreibwerkstatt schrieben die Schülerinnen und Schüler eigene Texte zu von ihnen mitgebrachten persönlichen Gegenständen.Weiterlesen...

Theater im Experiment
Die Schüler:innen der Theaterklasse (Jahrgang 8) nahmen an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Freiburg teil und lieferten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Lehrkräftebildung.Weiterlesen...

Präventionsprojekt „[email protected] Zivilcourage“
Ende Januar fand im Jahrgang 9. das Präventionsprojekt "[email protected] Zivilcourage" im zweiten Folgejahr statt. Dieses Projekt wurde im Schuljahr 2021/22 in Zusammenarbeit mit Herrn Schmidt, Beauftragter für Jugendsachen bei der Polizei Lüneburg, initiiert und wird nun selbstständig an der Wilhelm-Raabe-Schule fortgeführt. Mithilfe des Konzepts von “LOVE-Storm” lernen die Schüler*innen, wie sie Hasskommentaren und Cybermobbing effektiv entgegentreten können.Weiterlesen...

Gruß aus dem „Garten“
Mit Futterstellen für Vögel und Vorbereitungen für die nächste Vegetationsperiode ist die Garten-AG dabei, den Schulhof auch in der etwas graueren Winterzeit zu verschönern. Grüße aus dem Garten!Weiterlesen...

Thementage 2.0
Anfang November haben sich die Klassen 5, 8 und 9 mit den Themen Ernährung, Fake News bzw. Virtual Reality beschäftigt. Es wurde viel Zeit und Mühe in die Vorbereitungen gesteckt, um diese Tage zu gestalten: Es wurden z.B. Exkursionen zum Bauernhof geplant, virtuelle Welten erforscht, Umfragen und Videos zu Fake News erstellt.Weiterlesen...

WRS-Chor in der Nicolaikirche
Auf der „Musik zum Advent“ in der Nicolaikirche Lüneburg trat der gemischte Chor der Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg unter der Leitung von Veronika Otto (für Jahrgang 5 bis 7) und Axel Friesen (für Jahrgang 8 bis 13) auf.Weiterlesen...

Wolfsprojekt der 5. Klassen
„Mit neuen Methoden miteinander lernen“ war zum vierten Mal das Motto der Projekttage vom 7.11. bis zum 11.11.22 zum Umgang mit großen Beutegreifern „Bär, Luchs und Wolf“. An jeweils einem Projekttag in dieser Woche arbeiteten die fünften Klassen interdisziplinär mit zwei Umwelpädagoginnen des Umwelbildungszentrums SCHUBZ, Stefanie Diekmann und Stephanie Lips, interdisziplinär.Weiterlesen...

6a „backstage“ im Theater
Am 4.11. durfte die Theaterklasse 6a bei einer Theaterführung im Theater Lüneburg hinter die Kulissen schauen. Friedrich von Mansberg zeigte uns alle drei sehr verschiedenen Bühnen des Hauses, von der Werkstattbühne T3 über das große Haus bis in den Keller in die Studiobühne TNT. Er erzählte anhand von Bühnenbild und Requisiten viel darüber, wie Theater funktioniert und wie auf der Bühne Geschichten in Bilder und Symbole übersetzt und dadurch vergrößert werden.Weiterlesen...

Eigener Apfelsaft!
Die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Garten-AG der WRS haben Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet. Zunächst haben wir die Äpfel mit einer Maischemühle zerkleinert und dann in einer Obstpresse ausgepresst. Der Apfelsaft wurde in Trinkflaschen mitgenomen oder direkt getrunken - sehr köstlich!Weiterlesen...

UNESCO-Tage der 7c
Zwei Tage Unterricht mal anders. Nicht etwa Mathe oder Musik standen heute auf dem Stundenplan der 7c, sondern Nachhaltigkeit. Im Rahmen der UNESCO-Thementage sollte jede siebte Klasse handlungsorientierte Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen. Nach einer Einführung bekam jede Tischgruppe Arbeitsblätter rund um den Müll. Aus dem Material gestalteten wir Plakate, die wir der Klasse vorstellten.Weiterlesen...

Umweltaktionen der 6a
Die 6a hat im Rahmen der UNESCO-Thementage an der WRS eine Müllsammelaktion gestartet und gleichzeitig Tierschutz betrieben. Der Müll wurde am Hasenburger Bach gesammelt und anschließend dazu ein Zeitungsbericht verfasst:Weiterlesen...

Raabe-Kulturfestival
Vom 5.7. bis 8.7. 2022 fand das erste Raabe Kultur Festival in der Aula der Wilhelm-Raabe-Schule statt. Ziel des Festivals, das auch in den kommenden Jahren stattfinden soll, ist es, den umfangreichen Aktivitäten und Talenten der Schule in den Bereichen Theater, Musik und Kunst eine Bühne zu bieten und diese besser untereinander zu vernetzen.Weiterlesen...