Übersicht zur Berufsorientierung an der WRS (pdf)
Die sog. Berufsorientierung soll unseren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen dafür vermitteln, sich nach dem Abitur in einer komplexen und schnell verändernden Arbeitswelt zurecht zu finden und eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen zu treffen: die für einen Beruf.
Alle Fächer leisten im täglichen Unterricht ihren Beitrag, damit unsere Schülerinnen und Schüler sich ihrer Talente und Neigungen bewusst werden, seien diese sprachlicher, naturwissenschaftlicher, politisch-gesellschaftlicher oder auch musisch-künstlerischer Natur. Zusätzlich gibt es sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe spezielle Inhalte und Angebote, die diesen Prozess in Hinblick auf die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler begleiten. Derzeit wird das Konzept zur Berufsorientierung überarbeitet.
In der Mittelstufe stellt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikums einen Schwerpunkt der Berufsorientierung dar.
Dazu absolvieren Raabe-Schüler in der 9. Klasse ein externes Bewerbertraining, in dem u.a. Bewerbungsgespräche simuliert werden. Begleitend erarbeiten und üben die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Zum Dialog mit der Wirtschaft laden wir Lüneburger Persönlichkeiten in den Unterricht ein, die unternehmerisch oder auch in anderen Bereichen erfolgreich sind. Die Raabe-Schüler können einerseits ihr ökonomisches Wissen im Gespräch vertiefen und andererseits Perspektiven für Praktikum und Berufswahl diskutieren. Wenn möglich, besucht im Gegenzug die Klasse das Unternehmen im Rahmen einer Betriebserkundung.
Das Schülerbetriebspraktikum findet in der 10. Klasse statt (in der Regel in den letzten beiden Januarwochen); es wird in einem Betrieb oder in einer Einrichtung im näheren Umkreis, d.h. in der Region Lüneburg oder in Hamburg absolviert.
Auf dem Weg zum Abitur gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe spezieller auf ihre Neigungen und beruflichen Absichten zugeschnittene Angebote. Der 11. Jahrgang geht zu einem „Schnuppertag“ an die Leuphana-Universität. Individuelle Besuche an anderen Universitäten und Veranstaltungen sind erwünscht - das schwarze Brett zur Studien- und Berufswahl im 1. Stock gibt einen aktuellen Überblick. Über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge können sich die Schülerinnen und Schüler auf Absolventenmessen wie der Nordjob sowie in Veranstaltungen und Sprechstunden der Bundesagentur für Arbeit in unserer Schule informieren (Sprechstunde immer am letzten Mittwoch im Monat).
Unterstützt durch die Lehrkräfte der Seminarfachkurse nehmen die Raabe-Schüler des 12. Jahrgangs auf Wunsch an einem externen Assessment-Center-Training statt.
Für Anregungen oder Angebote von Einzelpersonen, Institutionen und Unternehmen sind wir offen und freuen uns über Eindrücke und Erfahrungen, die Raabe-Schüler auch außerhalb des Unterrichtes gewinnen.
Für die Fachgruppe PoWi: Dr. Michael Ebert