
Auf nach Stockholm!
Nachdem wir, 23 SchülerInnen des 11. Jahrgangs, uns im September 2022 schweren Herzens von unseren schwedischen Austauschpartnerinnen nach ihrem einwöchigen Aufenthalt verabschiedet hatten, freuten wir uns am 15.03. sehr, als wir im Blackebergs Gymnasium alle wieder trafen und uns in die Arme schließen konnten.
Die Schweden hatten für uns ein Programm zusammengestellt, das uns am Vormittag zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten Stockholms führte und uns am Nachmittag am Unterricht teilnehmen ließ.
Der erste Höhepunkt war eine Führung durch das berühmte Rathaus, durch das wir vom stellvertretenen Bürgermeister Stockholms geführt wurden. Von ihm erfuhren wir viel über die Stadt, wie politische Sitzungen geführt werden und über die dort stattfindende Ehrung der Nobelpreisträger. Falls jemand von uns einmal einen Nobelpreis gewinnen sollte, ist er oder sie bereits bestens darauf vorbereitet, die berühmte Treppe würdevoll hinunterzuschreiten.
Wir besuchten auch das Nobelmuseum, die Vasa, ein Schiff, das im 17. Jahrhundert auf seiner Jungfernfahrt gesunken und im 20. Jahrhundert geborgen worden ist, und Skansen, ein Freilichtmuseum, in dem wir schwedische Holzarchitektur und Kunsthandwerk bewundern konnten. Das Beste dort aber waren die gemütlichen Braunbären, die gerade ihren Winterschlaf beendet hatten, und ein großer schöner Elch!
Besonders hat uns gefallen, dass die schwedischen Schüler*innen so viele Programmpunkte selber geplant und durchgeführt haben. So zeigten sie uns bei strahlendem Sonnenschein die Altstadt Stockholms und veranstalteten ein Volleyballturnier.
Auch kulinarisch wurden wir in schwedische Traditionen eingeführt, denn wir hielten viele schwedische Fika (Kaffeetrinken) ab und lernten schwedische Buffets mit Hering, Fleischklößchen und viel Kuchen kennen. Sehr beliebt sind auch Tacos in Schweden, die keiner in der Mensa verpassen wollte.
Wie hatten so viele unvergessliche Momente in Stockholm und freuen uns, dass wir mit dem Gymnasium Blackeberg weiterhin durch unseren Austausch die deutsch-schwedische Freundschaft hochhalten können!
Die Schüler*innen des Austausches 2022/23, Ina Boldhaus und Julia Rohloff-Höhl


