Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

In unserer Gesellschaft leben viele Menschen mit unterschiedlichen Familiensprachen zusammen. Ausreichende Sprachkompetenz in der Bildungssprache Deutsch ist Voraussetzung für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe.

Schulische Bildung muss alle SchülerInnen dort abholen, wo sie stehen, sie individuell fördern und ihnen damit Zukunftsperspektiven eröffnen. Daher fördern wir Schülerinnen und Schüler, die geringe Kenntnisse der deutschen Zweitsprache mitbringen, Kinder und Jugendliche, die in ihrer Zweitsprache Deutsch alphabetisiert werden müssen und Lernende, die der komplexen Bildungssprache im Fachunterricht noch nicht folgen können.

Die Umsetzung des DaZ-Unterrichts

Der Daz-Unterricht findet in Kleingruppen nach Könnensstand in der deutschen Sprache statt. Um keine Mehrbelastung für die Kinder und Jugendlichen zu erzeugen, werden die Schülerinnen und Schüler aus dem Regelunterricht genommen und erhalten individuelle Förderung in Form von Wortschatzarbeit, Textverständnis, Formulierungen von Texten, Rechtschreibung und Grammatik. Durch den Kontakt zu anderen DaZ-Kindern in den sehr kleinen Lerngruppen von höchstens fünf SchülerInnen entwickeln sich Möglichkeiten des Austauschs mit anderen und Probleme, die den Schulalltag betreffen, können gemeinsam gelöst werden.

Ansprechpartnerin: Helena Pleß