
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung
Zum Schuljahr 2019/20 wurde das vielfältige Angebot der Wilhelm-Raabe-Schule durch den Baustein „Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung“ erweitert. Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind für die Zielgruppe der Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern der WRS frei zugänglich und stets vertraulich. In der Angebotsstruktur finden sich die Methoden der Einzelfallhilfe, der Krisenintervention und Lerngruppenbezogenen Beratung wieder.
Sozialer Kontakt
Zur Kontaktaufnahme könnt ihr mir einfach eine E-Mail über meine IServ-Adresse schreiben.
Gemeinsam vereinbaren wir dann den schnellstmöglichen Gesprächstermin.
Ich bin montags bis freitags von 9:00 – 16:00 Uhr unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: [email protected]
Zu dem vereinbarten Termin bitten wir euch das Hygienekonzept der Schule zu beachten.
Bleibt gesund und meldet euch einfach, falls ihr weitere Fragen habt oder einen Termin mit uns absprechen möchtet. Ich freue mich, dass ich weiter mit euch im Kontakt bleiben kann.
Viele Grüße
Euer Nikolas Schindler
Beratung
Eine wichtige Aufgabe ist die Beratung zu sämtlichen Themen im Kontext Schule und Familie. Die Schulsozialarbeit ist Teil des Beratungssystems der WRS und somit flexibel in den unterschiedlichen Settings von Beratungssituationen. Die Lehrkräfte, der Beratungslehrer und der Schulsozialpädagoge verstehen sich als multiprofessionelles Team, dass immer die bestmögliche Unterstützung aller Ratsuchenden im Fokus ihrer Tätigkeit sieht. Das Beratungsteam der WRS unterteilt sich nicht nach Beratungsthemen, sondern steht jedem/ jeder Schülerin in seiner freien Personenwahl offen.
Beratung ist ein Prozess, der von der Klärung einer Problemlage ausgeht und die individuelle Lösungsfindung Ratsuchender begleitet und fördert.
Beratung in Schule ist grundsätzlich freiwillig und vertraulich.
Im Zuge des Beratungsprozesses ermöglicht der/die Beraterin Ratsuchenden durch aufmerksames Zuhören und den einfühlsamen und angemessenen Einsatz von Beratungsmethoden die Entwicklung neuer Sichtweisen und einen konstruktiven Umgang mit der als problematisch erlebten Situation.
- Beratung ist lösungsorientiert, d.h. der Fokus richtet sich weniger auf die Entstehung als auf die Lösung eines Problems.
- Beratung ist ressourcenorientiert, d.h. die Lösung eines Problems wird durch die Aktivierung persönlicher Stärken der Ratsuchenden sowie unter Einbezug sozialer Ressourcen (Eltern, Kollegen, Freunde) unterstützt.
- Beratung ist zielorientiert, d.h. die Ziele des Beratungsprozesses müssen klar sein und kontinuierlich überprüft und angepasst werden.
Teil des Beratungsprozesses kann außerdem das Bereitstellen von Informationen sein, die Ratsuchenden bei der Klärung ihres Anliegens behilflich sind. Dazu gehört auch die Weitervermittlung an außerschulische Kooperationspartner, wie z.B. Beratungsstellen, therapeutische Einrichtungen und Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit /-hilfe.
Folgende Themen, Problematiken und Fragestellungen können Anlass für eine Beratung sein:
Schüler/innen
- Freundschaft, Mobbing, Streit/Konflikte untereinander
- Familiäre Probleme
- Unstimmigkeiten L/SuS
- Sucht/Essstörungen
- Leistungsprobleme
- Berufsorientierung (auch LuL, SL, Eltern)
Lehrer/innen
- Störungen im System Klasse
- Konflikte mit SuS, Kollegen*innen, Eltern
- Absentismus von Schülerinnen/Schülern
- Leistungsproblematiken/-versagen von Schülerinnen/Schülern
Eltern
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Beratung bei schulischen Belangen
- Probleme mit Lehrer*innen/Schulleitung/Abteilungsleitung
Sozialkompetenztraining
In einem Sozialkompetenztraining wird ausgehend von einer Situationsanalyse der Gruppe altersangemessen und zielorientiert soziale Kompetenz systematisch trainiert.
Der Schwerpunkt liegt auf dem spielerischen Einüben konstruktiver sozialer Verhaltensweisen.
Der Lernprozess findet praktisch, z.B. in Form von Rollenspielen, sowie auf theoretischer Ebene, z.B. durch Reflexion, statt. Darüber hinaus erleichtern Übungen den Transfer der erlernten Verhaltensweisen in den Alltag.
Präventionsarbeit
Präventionsarbeit zu unterschiedlichen Themen ist ein weiterer Schwerpunkt der Sozialen Arbeit an der WRS. Hierbei unterstützt der Schulsozialpädagoge konzeptionell, beratend, organisatorisch und mit eigenen Angeboten die einzelnen Klassenstufen. Das erlangen von Medienkompetenz, das Soziale Lernen im Verbund Klasse, Veranstaltungen zur Gewaltprävention, Mobbingprävention, Suchtprävention, sowie Themen zur psychischen Gesundheit stehen im Fokus der sozialen Arbeit.
Vernetzung
Der Schulsozialpädagoge unserer Schule ist in der Stadt Lüneburg und dem Landkreis Lüneburg mit unterschiedlichen außerschulischen Partnern gut vernetzt. Von diesen Kontakten profitieren alle Schüler*innen der Schule.
Berufsorientierung und Studienwahl
Die Begleitung der Berufsorientierung und der Studienwahl gehören auch zu den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung. An der WRS unterstützt der Schulsozialpädagoge unter anderem die schulinternen Angebote am Zukunftstag, das Sozialpraktikum im Jahrgang 9 und das sich im Planung befindende Angebot Profil AC.
Kontakt und Terminvereinbarung
Nikolas Schindler
Telefon: 04131 – 309 7209
E-Mail: [email protected]
Raum 213
Nora Jensen
Telefon: 04131/3097209
E-mail [email protected]
Raum 213
