Gymnasium
Wilhelm-Raabe-Schule

iPäd in Action

Auch im Internetzeitalter bleibt das Lesen eine der wichtigsten Kernkompetenzen für die persönliche Entwicklung, die eigene Bildung und die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Das Medium “Internet” nimmt auch Einfluss auf das Leseverhalten der Kinder und Jugendlichen:  

  • “Social Reading”,  
  • schnelles “Informationslesen” oder 
  •  „hybrides Lesen“ (mischen von Print- und e-Medien) 

hinterlassen im Gehirn andere Verknüpfungen als das konzentrierte Lesen, bei dem man in ein Buch “eintaucht”. 

 Für beide Formen des Lesens ist entscheidend 

  • zu verstehen, was man liest und 
  • den Kontext des Verstandenen richtig einzuordnen. 

Neues und altes Leseverhalten muss somit gleichermaßen angeregt und auch gefördert werden. Die digitalen Medien konkurrieren nicht mit dem gedruckten Wort, sondern ergänzen einander. 

Ebenso wichtig ist die sinnvolle Integration  dieser Medien in den Unterrichtsalltag. Hierbei geht es um die Vermittlung von Unterrichtsinhalten verknüpft mit dem Erwerb von Medienkompetenz. Solche Einheiten sollen Spaß machen, sind aber nicht als “Spaßveranstaltung” zu verstehen. Gleichzeitig erleben die Schülerinnen und Schüler das iPad nicht nur als Medium zum Konsumieren bereits fertiger Inhalte sondern als einen “Produktionshelfer” für eigene kreative Ideen. 

Für den Unterricht an unserer Schule stehen 63 iPads sowie 30 convertible Notebooks zur Verfügung, die von den Lehrer*innen für die Unterrichtsstunden in der entsprechenden Anzahl gebucht werden können. 

Möglich gemacht hat dieses innovative Projekt der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelm-Raabe-Schule, der die Anschaffung der kostspieligen Technik finanziert hat und das Projekt auch fortlaufend fördert, z.B. die Anschaffung weiterer, im Unterricht benötigter Apps.