
AGs
Unsere Arbeitsgemeinschaften orientieren sich an den Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schülern, sie ermöglichen die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und eröffnen Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung.
Die große Angebotsvielfalt ist das gelungene Resultat unserer multiprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitern und unseren zahlreichen Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen und Verbänden.
Genauere Informationen zu einzelnen Arbeitsgemeinschaften finden sich in der Auflistung unten. Über den folgenden Link kann die Wahl zum Ganztagsangebot durchgeführt werden:
Hinweise zur Vorgehensweise bei der Registrierung finden Sie hier.
———- ACHTUNG! ——— ACHTUNG! ———-
Das AG-Angebot ist aufgrund der besonderen Situation noch nicht endgültig und Einzelheiten befinden sich noch in Klärung! Die Hausaufgabenbetreuung ist aber täglich in der 7. Stunde gesichert.
Für Anfragen melden Sie sich gerne direkt per E-Mail an [email protected]
Herzliche Grüße
Thomas Wetzel
Donnerstags, von 15:30 bis 17:30 UhrMensa, R31, R25 (extern)
Was wir machen
Wir spielen Jazzmusik in unterschiedlicher Stlistik für großes Orchester und treten natürlich auch auf. Zur Zeit arbeiten wir an einem Programm für Bigband mit Gesang (Sologesang: Herr Reimann, Chor der WRS)
Vorraussetzungen
Für unser Jazzorchester benötigen wir Querflöten, Klarinetten, Altsaxophone, Tenorsaxophone, Baritonsaxophon, trompeten, Posaunen, Klavier, Gitarre, E-Bass/Kontrabass, Schlagzeug, Percussion.Wir setzen mindestens 3 Jahre Instrumentalunterricht voraus.
Sonstiges
Interessierte melden sich vor der AG-Neuanwahl bei Herrn Gums
Unter Anleitung von Herrn Gums, Herrn Schneider
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 UhrR025 (extern)
Was wir machen
Was wir hier machen? Na, was wohl?! Singen natürlich! In unserem Kleinen Chor singen wir tolle Stücke aus Pop, Musical, Klassik und der ganzen Welt! Ihr lernt, wie eure Stimme funktioniert und wie ihr euch immer wieder ein kleines bisschen verbessern könnt. Und ihr dürft mitbestimmen, welche Stücke wir gemeinsam singen! In jedem Halbjahr treten wir natürlich auch auf. Dafür üben wir auch mal die eine oder andere Choreografie - denn wir wollen unsere Zuhörer begeistern!
Vorraussetzungen
Ihr braucht nur eure Stimme und Spaß am Singen! Ihr braucht euch keine Sorgen zu machen, ob ihr singen könnt oder nicht - hier werdet ihr es lernen.
Sonstiges
Bei uns muss niemand alleine vorsingen und niemand wird ausgelacht. Denn im Chor sollen sich alle wohlfühlen und Spaß haben. Wir freuen uns auf euch!
Unter Anleitung von Frau Otto
Dienstags, von 15:30 bis 17:00 UhrR031 (extern)
Was wir machen
In der Chor-AG singen wir Stücke aus verschiedenen Genres und Epochen. Gerne könnt ihr auch eigene Vorschläge und Ideen einbringen. Die AG ist sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger geeignet. Falls ihr unsicher seid, ob Chorsingen etwas für euch ist, kommt gerne vorbei und probiert es einfach aus! Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 13, willkommen sind auch Lehrkräfte und Eltern. Nach dem schönen Neustart im Mai 2022 in relativ kleiner Besetzung mit einem sehr gelungenen Beitrag auf der Festivalwoche im Juli würden wir uns in der Chor-AG über neue Teilnehmende sehr freuen!
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Claus
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrR022 (extern)
Was wir machen
Gemäß dem Motto „Mit Gärten unsere Städte verändern“ gestalten und pflegen wir in der Gartenjahreszeit (Hoch-)Beete, um damit das Schulgelände inmitten der Stadt zu einem vielfältigen Wohlfühlort für Mensch und Tier zu machen. In der Winterzeit arbeiten wir mit Naturmaterialien. Mit dem Bau von beispielsweise Insektenhotels und Futterglocken können wir Tieren helfen, die kalte Jahreszeit zu über- und in ihrer Vielfalt zu bestehen
Vorraussetzungen
Schülerinnen und Schüler mit Ideen und Tatkraft, welche die Natur lieben und sie in ihrer Vielfalt schützen wollen und sich nicht scheuen, ihre Hände schmutzig zu machen!:-)
Sonstiges
„Wir machen uns die Welt, widewidewitt, wie sie uns gefällt“. (Pippi Langstrumpf)
Unter Anleitung von Frau Nitzpon und Herrn Schauermann
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrLehrküche (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Christensen
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 Uhrr013 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Hethey und Frau Rohde
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrR.130 (extern)
Was wir machen
In dieser AG spielen wir das „pen-&-paper“ Rollenspiel „Dungeons & Dragons v3.5“. Hier geht es darum, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sich einen Fantasy-Charakter aussuchen (z.B. Mathula, die misslaunige Zwergenkämpferin, oder Simeon, der schlitzohrige Dieb) und mit diesen Charakteren Abenteuer in einer Fantasy-Welt bestehen. Hierbei entwirft Spielleiter (das macht Sebastian Wallot, der die AG leitet) Abenteuer für die Charaktere und steuert die Spielwelt, während die Spielerinnen und Spieler die Handlungen ihrer Charaktere steuern. In diesem Schuljahr werden wir hauptsächlich ein Abenteuer-Kampagne spielen und Spaß mit Rollenspiel haben. Bei unserem ersten Treffen wollen wir uns aber auch mit Rollenspiel im Allgemeinen beschäftigen. Was ist Rollenspiel, wie funktioniert es, und wozu macht man es? (Zur Unterhaltung gibt es Computerspiele, Life-Rollenspiele, „pen-&-paper“-Spiele, aber Rollenspiele werden auch z.B. in der Personalauswahl eingesetzt, in der Psychotherapie, oder im Zuge von Training und Coaching). Alle Spielmaterialien (Karten, Würfel, Bilder etc.) stellt Sebastian Wallot. Wer mehr über „pen-&-paper“-Rollenspiel erfahren möchte, kann bei Wikipedia anfangen: https://de.wikipedia.org/wiki/Pen-%26-Paper-Rollenspiel
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Wallot
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 UhrR212 (extern)
Was wir machen
Werde Pate*in für den nächsten neuen Jahrgang 5 an unserer Schule. Einen guten Start für die neuen 5. Klassen zu planen und zu gestalten ist sehr wichtig, damit sich möglichst alle Schüler*innen hier bei uns wohlfühlen und schnell selbstständig zurechtkommen. Die Paten*innen spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihr seid Ansprechpartner*in für die neuen Kinder und begleitet eine Klasse über einen Zeitraum von zwei Schuljahren. In dieser AG bekommt ihr das Know-how eigenständig Veranstaltungen für Gruppen zu planen und durchzuführen. In unseren Sitzungen beschäftigen wir uns mit Themen aus den Bereichen Kommunikation, Teambildung, Klassenklima und Mediation. Sehr viele Inhalte aus diesem Kurs kannst du sehr gut in der Vereinsarbeit, im Studium und in deinem zukünftigen Beruf einsetzen. Die Fähigkeiten Gruppen anzuleiten, Veranstaltungen zu planen und in Konfliktsituation als Mediator*in erfolgreich tätig zu werden, kannst du in deiner gesamten Schullaufbahn immer wieder zum Einsatz bringen.
Vorraussetzungen
Interesse an: Teambildung, Kommunikation, Erlebnispädagogik und Veranstaltungsplanung.
Sonstiges
Teilnahme der Paten*innen an verschiedenen Veranstaltungen der Schule, wie z.B. der Infotag, die Einschulung und die Startwoche der neuen 5. Klassen, Teilnahme an Exkursionen und Klassenaktionen der 5. Und 6. Klassen.
Unter Anleitung von Herrn Schindler
Donnerstags, von 13:50 bis 15:30 UhrR110 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von DRK-Mitarbeiter
Mittwochs, von 15:30 bis 17:00 UhrAula (extern)
Was wir machen
Das sinfonische Blasorchester hat in erster Linie Spaß daran Musik zu machen. Wir studieren Musikstücke aller Stile ein von Pop, Rock, Dance, Jazz bis Klassik. Einmal im Jahr fahren wir nach Rotenburg an der Wümme ins Orchestercamp, um uns intensiv auf unsere Konzerte und Auftritte vorzubereiten.
Vorraussetzungen
Du solltest 2-3 Jahre Erfahrungen an einem Blech- oder Holzblasinstrument (keine Blockflöte) bzw. an der E-Gitarre, E-Bass, Klavier oder Schlagzeug haben.
Unter Anleitung von Herrn Reimann
Mittwochs, von 13:50 bis 14:35 UhrR.110 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Weigel
Dienstags, von 13:50 bis 14:35 UhrR.131 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Spangenberg
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrSLZ, Bib (extern)
Was wir machen
Diese AG ist für jeden etwas, der Spaß am Schachspielen hat und etwas dazulernen möchte. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können gerne an der AG teilnehmen. Anfänger bekommen die Chance, die Regeln des Schachspiels von Grund auf zu erlernen. Diejenigen, die schon Schach spielen können, üben verschiedene Eröffnungen und verbessern sich im Mittel- und im Endspiel. Routinierte Schachspieler erlernen taktische und strategische Motive. Wir streben an mit der Schach-AG wieder an schulübergreifenden Schachturnieren teilzunehmen.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Friesen
Montags, von 16:00 bis 18:00 UhrR 218, R219, R 220 (extern)
Was wir machen
Alle 14 Tage kommen wir in Jahrgangsgruppen (nur die Oberstufe ist jahrgangsübergreifend in einer Gruppe) zusammen und beschäftigen uns mit Themen, die Abseits vom Schulstoff zu finden sind!
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
KOV
Unter Anleitung von Herrn Bethke
Donnerstags, von 15:30 bis 17:00 UhrR021 (extern)
Was wir machen
Tansania-AG (für Jg 10-13) Nun wollen wir wieder durchstarten: 2023 planen wir einen Besuch bei unserer tansanischen Partnerschule am Fuße des Kilimandscharos; danach soll der Gegenbesuch der Tansanier in Lüneburg erfolgen. Die Tansania-AG pflegt die Schulpartnerschaft mit der Bishop Moshi Secondary School seit 2006, führt gegenseitige Begegnungsreisen durch, erarbeitet gemeinsame Projekte und unterstützt mit Aktionen den Südpartner. Zum Kennenlernen unserer tansanischen Freunde wollen wir uns in digitalen Konferenzen austauschen. Neben Organisation und Vorbereitung der Reisen sprechen wir über Tansania, Land und Leute, Kultur und Sprache. Außerdem gestaltet die AG das Schulleben der WRS mit, z.B. durch Baumpflanz-Aktion, Spendenlauf, Christstollen-Verkauf und Flohmarkt. Neue Ideen sind immer willkommen. Alle, die sich sozial engagieren und unsere Schulpartnerschaft unterstützen wollen (egal ob mit oder ohne Reisewunsch), sind herzlich eingeladen. Anfangs treffen wir uns montags 9.-10. Stunde, dann Termin nach Absprache in der AG.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Böckermann
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 UhrUeS2 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Matteo Vieck
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR001 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Hein
Montags, von 14:35 bis 15:20 UhrR.125 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Weigel
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrR110 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Kaspuhl
Freitags, von 13:50 bis 14:35 UhrR129 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Quensell
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrProjektwerkstatt (extern)
Was wir machen
Am PC entwickeln wir mithilfe des Programms Tinkercad 3D- Modelle, die wir anschließend von den 3D-Druckern der WRS drucken lassen. Wir beginnen mit einfachen Modellen wie Einkaufschips oder Schlüsselanhängern und tasten uns dann an komplexere Projekte heran. Wir wollen dabei auch Ideen umsetzen, die viele Schüler im Unterricht nutzen können, z. B. mathematische Körper, Geschichtenwürfel für Deutsch oder die Fremdsprachen oder Gelenkarten für Sachkunde bzw. Biologie. Außerdem wollen wir Ersatzteile für kleinere Reparaturen herstellen.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
14-tägig
Unter Anleitung von Frau Großmann
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrLAB Projektwerkstatt (extern)
Was wir machen
Wir werden mit der Programmierumgebung „Scratch“ zunächst einfache kleinere Programme schreiben und dabei Grundlagen erlernen. Je nach individuellen Interessen erweitern wir unsere Programme auf größere Projekte.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Quensell
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 UhrR312 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Fraser-Dagenais
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrR003 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
5-7 und 8-13 in wöchentlichem Wechsel
Unter Anleitung von Herrn Pöche
Dienstags, von 15:30 bis 17:00 UhrAula (extern)
Was wir machen
Habt ihr Lust, an Theater- und Konzertaufführungen in der Wilhelm-Raabe-Schule mitzuwirken, ohne auf der Bühne zu stehen? Habt ihr Spaß an Technik? Interessiert ihr euch für Beleuchtungs- und Tontechnik oder die Herstellung von Bühnenbildelementen? Dann seid ihr in der Aula-Technik-AG genau richtig. Zusammen mit Matthias Cassun vom Theater Lüneburg bereitet ihr die verschiedenen Konzerte und Theatervorstellungen vor, die in der Aula während der Festivalwoche stattfinden sollen. Ihr helft bei der Planung und Herstellung von Bühnenbildern lernt professionelles Licht- und Tonequipment zu bedienen und betreut die Vorstellungen und Konzerte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Lust am Ausprobieren und am Machen sowie Spaß an Technik können aber nicht schaden! Treffen immer Dienstags zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr an der Aula.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Termin nach Absprache
Unter Anleitung von Herrn Cassun, Herrn Marrek
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR102 (extern)
Was wir machen
Wildkameras und künstlicher
Intelligenz"
Innerhalb der AG „Wildnis erleben und verstehen“ werden wir uns auf die Spuren der Wildtiere
in und um Lüneburg machen. Neben dem Verständnis der Biologie der heimischen Wildtiere
und der Wildkameratechnik werden wir versuchen künstliche Intelligenz in die Auswertung der
Wildkamerabilder einzubeziehen. Eine Wildkamera macht viele tausend Bilder innerhalb
kurzer Zeit. Diese alle von Hand zu sortieren und auszuwerten ist kaum machbar. Wir wollen
daher digitale Methoden mit künstlicher Intelligenz finden, verstehen und ausprobieren, um
Fotodaten von Wildkameras auszuwerten.
Im ersten Jahr der AG liegt der Schwerpunkt auf der Planung der Umsiedelung unserer beiden
Turmfalkennistplätze. Durch den geplanten Um- und Ausbau des Schuldaches, fallen die alten
Nistplätze weg. Die neuen Nistkästen sollen innen und außen mit Wildkameras ausgestattet
werden, sodass Bildmaterial zur Auswertung mit künstlicher Intelligenz zur Verfügung steht.
Im späteren Verlauf der AG werden wir auch zusätzliche Wildkameras in Wäldern in und um
Lüneburg ausbringen und die Daten auswerten. Übergeordnetes Ziel der AG ist es, sowohl
das Leben der Wildtiere besser zu verstehen als auch den Umgang mit neuen digitalen
Methoden zu erlernen.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Loos
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR131 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Fragen an: [email protected]
Unter Anleitung von Schülergeleitet
Freitags, von 13:50 bis 14:35 UhrR131 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Jacob
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrRaum 301
Was wir machen
Wir bauen zunächst nach Anleitung Roboter, die kleine Aufgaben erledigen können. Die Roboter werden wir später für Aufgaben, die wir selbst stellen, umbauen und programmieren.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Lünefüchse
Unter Anleitung von Herrn Ahlers
Montags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Montags, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Dienstags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Dienstags, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Mittwochs, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Mittwochs, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Donnerstags, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Freitags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR003, außerschulische Lernorte (extern)
Was wir machen
An dieser AG werdet ihr zu Schülerguides ausgebildet und könnt danach in Teams Rundgänge zum Thema "Lüneburg im Nationalsozialismus" durchführen.Inhalte: Grundkenntnisse zum Nationalsozialismus und vertiefende Kenntnisse zu "Lüneburg im Nationalsozialismus"; Kennenlernen und Evaluieren von Best Practice-Beispielen u.a. im Museum Lüneburg und im Ostpreußischen Landesmuseum; Sprechtraining; Methodenworkshop zum Einsatz verschiedener Vermittlungsmethoden, Medien und Materialien; Konzeption eines Rundgangs
Vorraussetzungen
Interessse an Geschichte; Bereitschaft, auch einmal am Wochenende einen Stadtrundgang anzubieten
Sonstiges
Die AG wird für 1 Schuljahr angewählt, in dem folgenden Schulhalbjahr bieten die TeilnehmerInnen noch Stadtrundgänge an
Unter Anleitung von Frau Cherubim / Frau Nitzpon
Mittwochs, von 14:00 bis 15:30 UhrMensa der Grundschule Rotes Feld (extern)
Was wir machen
In diesem Anfängerkurs lernst du spielerisch Griffe, Schlag- und Zupftechniken. Wir begleiten Lieder und üben einfache, aber effektvolle Spielmuster (Riffs). Um das Gitarrespielen zu lernen, ist tägliches Üben zu Hause wichtig. Am Schuljahresende präsentieren wir einige Stücke vor Publikum.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
KOV
Unter Anleitung von Frau Mansberg
Donnerstags, von 13:30 bis 14:15 UhrSt.-Ursula-Schule, Klassenraum der 2a (extern)
Was wir machen
Zeichnest du gerne mit Bleistift und Lineal und liebst Geometrie, dann bist du in dieser IG genau richtig. Wir wollen uns an optischen Ta uschungen, 3D und anderen Perspektiven ausprobieren.
Vorraussetzungen
Ihr beno tigt regelma ßig einen Bleistift, Anspitzer, Lineal, Geodreieck und Radiergummi, spa ter vielleicht auch mal einen Zirkel und einen DIN A3 -Zeichenblock.
Sonstiges
KOV
Unter Anleitung von Fr. Ahlers
Donnerstags, von 14:00 bis 15:30 UhrSt.-Ursula- Schule, Werkraum (extern)
Was wir machen
Du bist geschickt im Umgang mit Holz, hast Freude daran genau zu arbeiten und auch die Geduld, mal la nger etwas zu schleifen? In dieser IG bauen wir Knobelspiele (z.B. Tangram), die Anleitung und die Aufbewahrung dazu und werden sie natu rlich auch ausprobieren.
Vorraussetzungen
Bitte mitbringen: 10€ fu r Materialkosten, Federtasche, Schere, Kleber, Geodreieck
Sonstiges
KOV
Unter Anleitung von Frau Erwig