
AGs
Unsere Arbeitsgemeinschaften orientieren sich an den Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schülern, sie ermöglichen die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und eröffnen Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung.
Die große Angebotsvielfalt ist das gelungene Resultat unserer multiprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitern und unseren zahlreichen Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen und Verbänden.
Genauere Informationen zu einzelnen Arbeitsgemeinschaften finden sich in der Auflistung unten. Über den folgenden Link kann die Wahl zum Ganztagsangebot durchgeführt werden:
Hinweise zur Vorgehensweise bei der Registrierung finden Sie hier.
———- ACHTUNG! ——— ACHTUNG! ———-
Das AG-Angebot ist aufgrund der besonderen Situation noch nicht endgültig und Einzelheiten befinden sich noch in Klärung! Die Hausaufgabenbetreuung ist aber täglich in der 7. Stunde gesichert.
Für Anfragen melden Sie sich gerne direkt per E-Mail an schulleitung@wilhelm-raabe-schule.de
Herzliche Grüße
Thomas Wetzel
Mittwochs, von 13:50 bis 14:35 UhrR. 216 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Weigel
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR212 (extern)
Was wir machen
Werde Pate*in für den nächsten neuen Jahrgang 5 an unserer Schule. Einen guten Start für die neuen 5. Klassen zu planen und zu gestalten ist sehr wichtig, damit sich möglichst alle Schüler*innen hier bei uns wohlfühlen und schnell selbstständig zurechtkommen. Die Paten*innen spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihr seid Ansprechpartner*in für die neuen Kinder und begleitet eine Klasse über einen Zeitraum von zwei Schuljahren. In dieser AG bekommt ihr das Know-how eigenständig Veranstaltungen für Gruppen zu planen und durchzuführen. In unseren Sitzungen beschäftigen wir uns mit Themen aus den Bereichen Kommunikation, Teambildung, Klassenklima und Mediation. Sehr viele Inhalte aus diesem Kurs kannst du sehr gut in der Vereinsarbeit, im Studium und in deinem zukünftigen Beruf einsetzen. Die Fähigkeiten Gruppen anzuleiten, Veranstaltungen zu planen und in Konfliktsituation als Mediator*in erfolgreich tätig zu werden, kannst du in deiner gesamten Schullaufbahn immer wieder zum Einsatz bringen.
Vorraussetzungen
Interesse an: Teambildung, Kommunikation, Erlebnispädagogik und Veranstaltungsplanung.
Sonstiges
Teilnahme der Paten*innen an verschiedenen Veranstaltungen der Schule, wie z.B. der Infotag, die Einschulung und die Startwoche der neuen 5. Klassen, Teilnahme an Exkursionen und Klassenaktionen der 5. Und 6. Klassen.
Unter Anleitung von Herrn Schindler, Frau Rabe
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR224 (extern)
Was wir machen
KENNST DU DAS?• Wieder einmal hast Du im Mündlichen vielleicht eine 4- oder ein schlechteres Ergebnis bei der Notenbesprechung präsentiert bekommen.• Wieder einmal hattest du dir vorgenommen, es anders zu machen: Dich mehr zu beteiligen, mehr zu zeigen in der Klasse...ABER so einfach ist das nicht für Dich:• Vielleicht fällt es Dir schwer, vor einer großen Gruppe zu sprechen.• Vielleicht ist es Dir unangenehm, wenn alle Dich dabei anschauen.• Vielleicht hast Du Angst, etwas Falsches zu sagen oder einen dummen Kommentar zu bekommen. • Vielleicht ist es für Dich einfach sicherer, Dich zurückzunehmen und nicht so viel zu sagen.• DAS ANGEBOT FÜR DICH!Dies ist ein Angebot für Schülerinnen, denen es schwerfällt, sich im Unterricht zu zeigen, die sich manchmal lieber unsichtbar machen oder still im Hintergrund halten würden. Im geschützten Raum einer kleinen Gruppe von interessierten Mädchen können wir gemeinsam ins Gespräch kommen und auf spielerische, kreative Weise verschiedene Sachen ausprobieren und üben, wie z.B. vor anderen zu sprechen, einen Vortrag zu halten, mit der eigenen Nervosität umzugehen, das eigene Selbstvertrauen zu stärken, sich selbst besser kennenzulernen und zu entdecken. Vielleicht entdeckst Du ja neue Seiten an Dir, die du noch nicht kanntest? Dabei geht es darum das, was alles in dir steckt, zu stärken, damit du dein ganzes Potential entfalten kannst!
Vorraussetzungen
keine, vielleicht ein ganz klein bisschen.. Mut
Sonstiges
„Mutig zu sein, bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es trotzdem zu tun14-tägig nach Absprache
Unter Anleitung von Frau Weigel
Donnerstags, von 15:30 bis 17:30 UhrMensa, R31, R25, Aula (extern)
Was wir machen
Wir spielen Jazzmusik in unterschiedlicher Stlistik für großes Orchester und treten natürlich auch auf. Zur Zeit arbeiten wir an einem Programm für Bigband mit Gesang (Sologesang: Herr Reimann, Chor der WRS)
Vorraussetzungen
Für unser Jazzorchester benötigen wir Querflöten, Klarinetten, Altsaxophone, Tenorsaxophone, Baritonsaxophon, trompeten, Posaunen, Klavier, Gitarre, E-Bass/Kontrabass, Schlagzeug, Percussion.Wir setzen mindestens 3 Jahre Instrumentalunterricht voraus.
Sonstiges
Interessierte melden sich vor der AG-Neuanwahl bei Herrn Singer
Unter Anleitung von Herrn Singer
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrMensa (extern)
Was wir machen
Was wir hier machen? Na, was wohl?! Singen natürlich! In unserem Kleinen Chor singen wir tolle Stücke aus Pop, Musical, Klassik und der ganzen Welt! Ihr lernt, wie eure Stimme funktioniert und wie ihr euch immer wieder ein kleines bisschen verbessern könnt. Und ihr dürft mitbestimmen, welche Stücke wir gemeinsam singen! In jedem Halbjahr treten wir natürlich auch auf. Dafür üben wir auch mal die eine oder andere Choreografie - denn wir wollen unsere Zuhörer begeistern!
Vorraussetzungen
Ihr braucht nur eure Stimme und Spaß am Singen! Ihr braucht euch keine Sorgen zu machen, ob ihr singen könnt oder nicht - hier werdet ihr es lernen.
Sonstiges
Bei uns muss niemand alleine vorsingen und niemand wird ausgelacht. Denn im Chor sollen sich alle wohlfühlen und Spaß haben. Wir freuen uns auf euch!
Unter Anleitung von Frau Otto
Montags, von 13:50 bis 15:20 UhrR028 (extern)
Was wir machen
Was wir hier machen? Na, was wohl?! Singen natürlich! In unserem Großen Chor singen wir vielfältige mehrstimmige Stücke - von brandneuen Popsongs aus dem Radio, über Broadway-Musicals und Weltmusik zu den großen Chorwerken der Musikgeschichte. Durch kontinuierliche Stimmbildung lernt ihr, wie eure Stimme funktioniert, wie ihr euch weiterentwickeln und an eurem persönlichen Sound arbeiten könnt. Und selbstverständlich dürft ihr über die Auswahl der Stücke mitbestimmen! Für unsere regelmäßigen Auftritte arbeiten wir außerdem an unserer Bühnenpräsenz, damit wir unser Publikum begeistern können. Und das Beste: Einmal im Jahr fahren wir gemeinsam auf Chorfahrt, um zu proben und Spaß zu haben!
Vorraussetzungen
Ihr braucht nur eure Stimme und Spaß am Singen! Jede und jeder kann Singen lernen, davon sind wir hier überzeugt.
Sonstiges
Bei uns sollen sich alle wohlfühlen können. Deshalb gehen wir respektvoll miteinander um und unterstützen uns. Niemand wird hier ausgelacht und niemand muss alleine vorsingen - außer, ihr möchtet gerne ein Solo singen! Wir freuen uns auf euch!
Unter Anleitung von Herrn Lang
Dienstags, von 13:25 bis 14:10 UhrR002 (extern)
Was wir machen
In dieser AG soll gezielt auf die Delf-Sprachenprüfung vorbereitet werden. Wir üben v.a. Hör- und Leseverstehen, aber auch Schreiben und Sprechen. Eine Teilnahme an der AG ist aber auch für SchülerInnen möglich, die keine Prüfung ablegen wollen.
Vorraussetzungen
4-5 Jahre Französischunterricht
Sonstiges
Die Materialien werden gestellt, lediglich Schreibzeug muss mitgebracht werdenLünefüchse
Unter Anleitung von Frau Strecker
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR201/R205 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Lünefüchse
Unter Anleitung von Frau Schäfer
Montags, von 13:50 bis 14:35 UhrR003 (extern)
Was wir machen
Diese AG richtet sich an alle, die Lust haben, sich schon vor Beginn des Französischunterrichts mit Frankreich und der französischen Sprache zu beschäftigen. Wir lernen bereits einige Wörter und Sätze, spielen Boule, kochen französische Gerichte (z.B. Crêpes), machen kleine Rollenspiele, hören französische Musik und träumen uns an die Strände französischer Überseegebiete…
Vorraussetzungen
Lust auf Frankreich und die französische Sprache
Sonstiges
Teilnehmen kann auch, wer in der 6. Klasse Spanisch oder Latein wählt!
Unter Anleitung von Frau Hethey
Montags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Montags, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Dienstags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Dienstags, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Mittwochs, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Mittwochs, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Donnerstags, von 14:35 bis 15:20 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Freitags, von 13:50 bis 14:35 UhrSLZ (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von PM, LK
Dienstags, von 08:00 bis 16:00 UhrHAR (extern)
Was wir machen
Seine eigene Meinung souverän vertreten, das möchte jeder - sowohl im Freundeskreis, im familiären Umfeld oder auch im schulischen und später beruflichen Kontext. In dieser AG lernt ihr, wie ihr rhetorisch gewandt und sachlich klar argumentieren könnt, also im Gespräch oder auch bei Vorträgen überzeugend seid.
Wir werden uns mit komplexen Sachverhalten, politischen Entwicklungen oder gesellschaftlichen Fragestellungen beschäftigen, die auf dem Prüfstand stehen und für euch wichtig sind: Themen können aus der aktuellen Situation in der Schule oder der Stadt kommen oder aus dem allgemeinen Nachdenken über unser Umfeld entstehen, z.B. kann man untersuchen, ob Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr für Schüler kostenfrei sein sollen.
Während der AG soll auch die Debattenform nach Jugend debattiert genutzt werden. Schaut gern auf der Homepage www.jugend-debattiert.de!
Vorraussetzungen
Interesse an gesellschaftlich-politischen Debatten
Sonstiges
Blockveranstaltung 12. - 14.01.2021
8 - 16 Uhr
Unter Anleitung von Frau Buhndorf
Montags, von bis UhrAula (extern)
Was wir machen
Vorraussetzungen
-
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von SCHUBZ
Dienstags, von bis UhrAula (extern)
Was wir machen
Vorraussetzungen
-
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von SCHUBZ
Mittwochs, von bis UhrAula (extern)
Was wir machen
Vorraussetzungen
-
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von SCHUBZ
Donnerstags, von bis UhrAula (extern)
Was wir machen
Vorraussetzungen
-
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von SCHUBZ
Freitags, von bis UhrAula (extern)
Was wir machen
Vorraussetzungen
-
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von SCHUBZ
Mittwochs, von 14:30 bis 16:00 UhrR022 (extern)
Was wir machen
Gemäß dem Motto „Mit Gärten unsere Städte verändern“ gestalten und pflegen wir in der Gartenjahreszeit (Hoch-)Beete, um damit das Schulgelände inmitten der Stadt zu einem vielfältigen Wohlfühlort für Mensch und Tier zu machen. In der Winterzeit arbeiten wir mit Naturmaterialien. Mit dem Bau von beispielsweise Insektenhotels und Futterglocken können wir Tieren helfen, die kalte Jahreszeit zu über- und in ihrer Vielfalt zu bestehen
Vorraussetzungen
Schülerinnen und Schüler mit Ideen und Tatkraft, welche die Natur lieben und sie in ihrer Vielfalt schützen wollen und sich nicht scheuen, ihre Hände schmutzig zu machen!:-)
Sonstiges
„Wir machen uns die Welt, widewidewitt, wie sie uns gefällt“. (Pippi Langstrumpf)
Unter Anleitung von Frau Kolbe und Frau Nitzpon
Mittwochs, von 14:30 bis 16:00 UhrR301 (extern)
Was wir machen
Wir entwickeln und bauen LEGO-Mindstorms-Roboter und programmieren sie mit einer symbolischen Software.Wir lernen das Zusammenspiel der LEGO-Bauteile, Motoren und Sensoren kennen und nutzen die Roboter für verschiedene Anwendungen aus Technik und Naturwissenschaft
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Lünefüchse
Unter Anleitung von Herrn Ahlers
Donnerstags, von 14:35 bis 15:20 UhrR 118 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Ahlers
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrR002 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Ahlers
Dienstags, von 15:30 bis 17:00 UhrAula (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn v. Mansberg
Dienstags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Dienstags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Freitags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Freitags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Mittwochs, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Mittwochs, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Montags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Montags, von 13:50 bis 14:35 UhrKlassenraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Projekt für alle
Unter Anleitung von Frau Christensen / Herrn Schomburg
Montags, von 14:35 bis 16:00 UhrSLZ, HAR (extern)
Was wir machen
14-tägigWir spielen Schach – natürlich!Willkommen sind Anfänger, die hier die Möglichkeit haben, das Spiel kennen und spielen zu lernen, aber auch Fortgeschrittene, die Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern wollen.Ganz nebenbei trainieren wir das logische Denken und entwickeln Fantasie und Kreativität.
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Rabeler
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR130 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Schäfer
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR022 (extern)
Was wir machen
Diese AG betreibt das noch recht junge Café "Raabe-Lounge", das eine Auswahl an Fairtrade-Produkten (Snacks und Getränke) anbietet.
Außerdem werden einige Kunstfertigkeiten aus Tansania angeboten, die von der Tansania AG im Rahmen der partnerschaftlichen Besuche mitgebracht werden.
Neben dem Verkauf müssen auch alle anderen Geschäftsbereiche, die innerhalb einer Firma anfallen, bearbeitet werden.
Vorraussetzungen
Keine / Teamgeist / Spanisch-Kenntnisse / Beweglichkeit …
Sonstiges
Je nach Teilnehmerzahl wird das Café öfter/länger öffnen können.
Unter Anleitung von Herrn Krebs
Dienstags, von 14:45 bis 16:00 UhrWRS (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von schülergeleitet, Jessica Hubert
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrSLZ, Bib (extern)
Was wir machen
Anspuchvolles Schachtraining: Analyse von Großmeisterpartien und Taktik- und Endspieltraining, Ausspielen von Stellungen.sichere Regelkenntnis, Begeisterung für das Spiel und die Bereitschaft möglichst intensiv mitzuarbeitenKooperationsangebot des SC Turm Lüneburg
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Quaisser
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR. 131 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von schülergeleitet, Johanna Göttsche
Mittwochs, von 15:30 bis 17:00 UhrR025,R031 (extern)
Was wir machen
Das sinfonische Blasorchester hat in erster Linie Spaß daran Musik zu machen. Wir studieren Musikstücke aller Stile ein von Pop, Rock, Dance, Jazz bis Klassik. Einmal im Jahr fahren wir nach Rotenburg an der Wümme ins Orchestercamp, um uns intensiv auf unsere Konzerte und Auftritte vorzubereiten.
Vorraussetzungen
Du solltest 2-3 Jahre Erfahrungen an einem Blech- oder Holzblasinstrument (keine Blockflöte) bzw. an der E-Gitarre, E-Bass, Klavier oder Schlagzeug haben.
Unter Anleitung von Herrn Reimann
Donnerstags, von 13:50 bis 15:20 UhrR216, außerschulische Lernorte (extern)
Was wir machen
An dieser AG werdet ihr zu Schülerguides ausgebildet und könnt danach in Teams Rundgänge zum Thema "Lüneburg im Nationalsozialismus" durchführen.Inhalte: Grundkenntnisse zum Nationalsozialismus und vertiefende Kenntnisse zu "Lüneburg im Nationalsozialismus"; Kennenlernen und Evaluieren von Best Practice-Beispielen u.a. im Museum Lüneburg und im Ostpreußischen Landesmuseum; Sprechtraining; Methodenworkshop zum Einsatz verschiedener Vermittlungsmethoden, Medien und Materialien; Konzeption eines Rundgangs
Vorraussetzungen
Interessse an Geschichte; Bereitschaft, auch einmal am Wochenende einen Stadtrundgang anzubieten
Sonstiges
Die AG wird für 1 Schuljahr angewählt, in dem folgenden Schulhalbjahr bieten die TeilnehmerInnen noch Stadtrundgänge an
Unter Anleitung von Frau Strecker / Frau Nitzpon
Montags, von 16:00 bis 18:00 UhrR128 (extern)
Was wir machen
14-tägig
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
Lünefüchse
Unter Anleitung von Herrn Bethke
Dienstags, von 15:30 bis 17:00 UhrR021 (extern)
Was wir machen
Die Mitglieder der Tansania-AG pflegen die Schulpartnerschaft der WRS mit der Bishop-Moshi-Secondary School in Marangu am Fuße des Kilimandscharos, die seit 2006 besteht. Dazu werden gemeinsam Projekte initiiert, geplant und durchgeführt: darunter große Aktionen wie z.B. die Baumpflanzaktion (2016) und der Sponsorenlauf (z.B. 2018), aber auch kleinere, wie z.B. der jährliche Schulflohmarkt. Auch an der tansanischen Partnerschule finden Projekte statt, z.B. die Renovierung von Klassenräumen und das Anlegen eines Schulgartens.Höhepunkte der AG-Arbeit sind die Austauschfahrten nach Tansania und die Betreuung der Tansanier in Lüneburg. Im 2-Jahres-Rhythmus sollen die Fahrten zukünftig stattfinden:- Herbstferien der ungeraden Jahre (2019, 2021…): Besuch der AG in Tansania- Spätsommer der geraden Jahre (2022…): Gegenbesuch der TansanierWir freuen uns auf Eure Mitarbeit!
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Böckermann
Dienstags, von 13:50 bis 15:20 UhrAula (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Ludewig, Herrn von Mansberg
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 UhrAula (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Ludewig, Herrn von Mansberg
Mittwochs, von 13:50 bis 15:20 UhrAula (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Ludewig, Herrn von Mansberg
Samstags, von 13:50 bis 15:20 UhrFreizeitraum (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Sonstiges
voraussichtlich 2. Hj.
Unter Anleitung von Herrn Pöche
Donnerstags, von 15:30 bis 17:00 UhrR021 (extern)
Was wir machen
Wir wollen nicht nur passive Zuschauer*innen unserer Gesellschaft sein, keine Spielbälle für andere. Wir wollen selbst aktiv werden, alles um uns herum kritisch beleuchten, eine Haltung entwickeln und die Gesellschaft mitprägen. Die Ziele und Werte der UNESCO, also der Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen, weisen uns dabei den Weg zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt. Dazu packen wir die verschiedensten Projekte an, z. B.: - Planspiele wie Civil Powker oder SVeN - Podiumsdiskussionen mit Persönlichkeiten und Politiker*innen - Foto- und Videoprojekte zu #wirsindmehr oder Wählen ab 16 - Aktionen an Welttagen wie dem Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, dem Internationalen Tag der Umwelt, dem Internationalen Tag gegen Rassismus u. v. m. - Nachhaltigkeitsprojekte wie Umweltwettbewerbe oder Fahrradstaffeln zu den Nachhaltigkeitszielen - Teilnahme an Landesveranstaltungen wie Demokratisch gestalten oder dem Landestreffen der Schulen ohne Rassismus - Schule mit Courage Auch für deine Projektidee haben wir noch Platz! Oder mach einfach bei den laufenden Projekten mit!
Vorraussetzungen
Spürst du manchmal eine soziale Ader, wildes Engagement in dir? Stehst du vielen gesellschaftlichen Entwicklungen (des sozialen Miteinanders, der Umwelt, der Politik, der Wirtschaft) kritisch gegenüber? Möchtest du etwas bewegen, etwas verändern?Wenn du diese Fragen mit einem enthusiastischen Ja beantwortest, bist du genau richtig in der UNESCO-AG! Und wenn nicht, dann erst recht!
Sonstiges
Jede*r kann etwas verändern - übernimm Verantwortung für unsere Zukunft!
Unter Anleitung von Herrn Hörig
Dienstags, von 15:30 bis 17:00 UhrAula (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Cassun
Donnerstags, von 13:50 bis 14:35 UhrWRS (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Frau Köster
Dienstags, von 14:35 bis 16:00 UhrR226 (extern)
Was wir machen
Keine weiteren Vorraussetzungen
Unter Anleitung von Herrn Wetzel (Miro Durana)